Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippDie Ansiedlung der Deutschen in Ungarn

Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn

Bei der Forschung der ungarndeutschen Geschichte sind heute das „Malenkij Robot“ und die Vertreibung die populärsten Themen, obwohl auch die ältere Geschichte der Volksgruppe viele Fragen offen hat. Im vorliegenden Studienband werden die Abhandlungen zur 2008 in Fünfkirchen veranstaltete Konferenz über die deutschen Ansiedlung veröffentlicht.

die_ansiedlung360

Im Band werden mehrere Aspekte der Ansiedlung untersucht, unter anderem die Rolle der Habsburgerdynastie, die Lage der damaligen Agrarwirtschaft oder der wirtschaftliche Hintergrund der Ansiedler. Auch über die Rolle der Kirchen und die späteren Entwicklung der Sprache der Kolonisten gibt es Abhandlungen im Buch.

Unter den Autoren finden wir mehrere bedeutenden Namen der ungarndeutschen Wissenschaft, wie Norbert Spannenberger, Márta Fata oder Katharina Wild, leider gibt es nur wenige Beiträge von ausländischen Wissenschaftlern. Der Band hat das vom Oldenbourg Verlag gewohnten Niveau, sowohl vom Inhalt als auch von der Ausstattung.

Wer die Umstände der Kolonisation im 18. Jahrhundert näher kennenlernen möchte, findet in diesem Band viele interessante Informationen dazu.

Gerhard Seewann, Karl-Peter Krauss, Norbert Spannenberger (Hg.): Die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn. Beiträge zum Neuaufbau des Königreiches nach der Türkenzeit
München : Oldenbourg, 2010
(Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa ; 40.)
233 S. : ill.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.