Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichten"Mein pannonisches Erbe" - László Heitlers Ausstellung im Haus der Ungarndeutschen

„Mein pannonisches Erbe“ – László Heitlers Ausstellung im Haus der Ungarndeutschen

Am 1. Juni, um 18 Uhr wurde die Ausstellung vom Maler László Heitler im Haus der Ungarndeutschen eröffnet. Der 1937 in Pápa geborene Künstler stellt in seinen Werken Elemente seiner transdanubischen Heimat dar, an der jetzigen Ausstellung kann man vor allem Abbildungen von Häusern bestaunen. Für die musikalische Untermalung des Abends sorgte József Csurkulya mit seinem niveauvollen Zymbalspiel.
Kunsthistorikerin Borbála Cseh erläuterte in ihrer Eröffnungsrede, dass das Malen von Häusern auch typisch für Kinder sei. László Heitler male diese Gebäuden immer von außen, das Leben in denen bleibe uns verborgen. In den Gemälden sei aber die Welt in Ordnung, dass könne man klar sehen. Diese Häuser seien zwar still, aber überhaupt nicht stumm. Die ausgestellten Werke stammen aus den letzten 40 Jahren.

Nach Borbála Cseh trug VUdAK-Mitglied Magdolna Palotai zwei Gedichte vor. Das Gedicht Bakony von László Nagy gilt als Ars Poetica von László Heitler – dies wurde ungarisch rezitiert -, auf deutsch erklang Heines Wie des Mondes Abbild zittert.

Der Maler selbst sagte auch ein paar Worte zu den Erschienenen. Er war von der Begleitmusik bezaubert und bedankte sich bei József Csurkulya und den Veranstaltern. Auf der Veranstaltung wurden zwei Bücher und mehrere Stiche des Künstlers unter den Anwesenden verlost.

Die Veranstaltung wurde von der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und vom Institut für Auslandsbeziehungen gefördert.

Die Ausstellung kann bis zum 22. Juni besichtigt werden.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.