In diesem Jahr wurde zum siebten Mal der Internationale Hungarologische Kongress veranstaltet, dieses Mal in Klausenburg (Cluj-Napoca, Rumänien). Auf dem Kongress wurden die verschiedensten Zweige der Hungarologie vertreten, selbstverständlich gab es innerhalb der Veranstaltung auch Vorträge bezüglich des Deutschtums im Karpatenbecken.
Das Motto der zwischen dem 22. und 27. August abgehaltenen Konferenz war „Sprache und Kultur in der wandelnden Region“. Die Vorträge wurden in neun Sektionen – Philosophie, Hungarologie, Literaturwissenschaft, Volkskunde, Linguistik, Soziologie (zusammen mit Politologie und Demographie), Geschichte bzw. Musik-, Theater- und Filmwissenschaft – gegliedert.
Die Vorträge fanden in den Gebäuden der Universität Babes-Bolyai statt, mit der Ausnahme von Donnerstag, als der Kongress in Neumarkt (Tirgu Mures) Gast der Sapientia Universität von Siebenbürgen war. Während der Konferenz gab es die Möglichkeit, Klausenburg, Neumarkt und ein paar Ortschaften in der Gegend mit qualifizierter Führung zu besichtigen.
Aus der Sicht der Ungarndeutschen sind die von András Balogh F. geleitete Sektion „Deutsch-ungarische literarische Kontakte“, Bernadett Baumgartners Vortrag über das Schicksal der Sathmarer Schwaben zwischen den Weltkriegen und Ferenc Eilers Zusammenfassung über die Auswirkungen der Vertreibung auf die Gesellschaft von Harta hervorzuheben. Zum Teil wurde auch das deutsche Thema im ortsgeschichtlich-ethnologischen Vortrag von János Mayer und István Mayer (Bibliothekar der Ungarndeutschen Bibliothek und stellvertretender Direktor des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums) bearbeitet, der sich mit den letzten zwanzig Jahren von Csátalja in Nord-Batschka im Spiegel der gebauten Denkmäler auseinandersetzte.
Der Kongress bot den Teilnehmern eine gute Möglichkeit, um neue fachliche und persönliche Kontakte zu bilden, die alten zu pflegen, und gab den Wissenschaftlern einen guten Blick über ihre engeren Themenkreise hinaus. Der Kongress findet zum nächsten Mal 2016 in Fünfkirchen statt.