Es gibt zahlreiche Bücher über die Vertreibung. Viele davon behandeln nur den Vorgang selbst, aber wie jedes historische Ereignis, kann sie auch nur mit den Zusammenhängen mit anderen Geschehen verstanden werden. Ágnes Tóths Buch beschreibt auch das historische Umfeld der Tragödie der Ungarndeutschen.
Ágnes Tóth, frühere Direktorin des Archivs des Komitats Bács-Kiskun, heute Leiterin des Forschungsinstituts für Ethnische und Nationale Minderheiten ist eine der anerkanntesten Fachleuten der ungarischen Minderheitengeschichte. Diesen Ruhm gewann er teilweise durch dieses Buch, das bis heute als Standardwerk des Themas gilt.
Der erste Teil des Werkes beschreibt die ungarische Nationalpolitik nach 1945, deren Konzeptionen, die Zusammenhänge zwischen dem Bodenreform und den Umsiedlungen. Im zweiten wird die Vertreibung der Deutschen detailliert, mit Daten untermauert, beschrieben. Diesem Teil folgt die Zusammenfassung des Bevölkerungsaustausches zwischen Ungarn und der Tschechoslowakei.
Der Band ist mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis versehen, das auch heute ein guter Ausgangspunkt der Forschungen sein kann. Es gibt auch je ein Verzeichnis der Personen- und Ortsnamen. Das Buch empfehlen wir allen, die diese Etappe der ungarndeutschen Geschichte näher kennen lernen möchten.
Tóth Ágnes: Telepítések Magyarországon 1945-1948 között. A németek kitelepítése. a belső népmozgások és a szlovák-magyar lakosságcsere összefüggései. (Umsiedlung in Ungarn zwischen 1945-1948. Zusammenhänge der Vertreibung der deutschen, den inneren Völkerbewegungen und des slowakisch-ungarischen Bevölkerungsaustausches).
Kecskemét : Bács-Kiskun Megyei Önkormányzat Levéltára, 1993
221 S.
Sprache: Ungarisch