Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippNorbert Spannenberger: Der Volksbund der Deutschen in Ungarn 1938-1944

Norbert Spannenberger: Der Volksbund der Deutschen in Ungarn 1938-1944

Die Geschichte des Volksbunds war immer ein umstrittenes Thema. Manche beurteilen ihn vom Anfang an als Teil der nationalsozialistischer Bewegung, Andere sehen das nicht so eindeutig. Der ungarische Historiker Norbert Spannenberger versucht die Geschichte der Organisation darzustellen ohne dabei Stellung zu nehmen.

spannen360

Da der Volksbund nicht an sich untersucht werden kann, befasst sich ein großer Teil des Buches mit der Nationalpolitik der jeweiligen Zeitperiode, sei es die Phase der Konsolidierung, oder die Gömbös-Ära. Das Werk stellt auch frühere ungarndeutsche Initiativen wie das Volksbildungsverein vor.

Spannenberger sieht das Unterschied zwischen der Tätigkeit der Organisation vor und während des Krieges in erster Linie darin, dass sie ursprünglich eher als Kulturverein tätig war, später aber stark politisch wurde. Im Band werden die Volkszählung im Jahre 1941, sowie die SS-Rekrutierungen oder die soziale Aktivitäten besprochen. Neben dem Hauptthema befasst sich der Autor mit den Gegnern des Volksbund, der Treuebewegung. Selbstverständlich wird der Untergang des Volksbunds mit dem Ende des Krieges auch dargestellt.

Das Buch empfehlen wir denjenigen, die sich für diese Periode der ungarndeutschen Geschichte interessieren. Das Buch ist auch auf Ungarisch unter dem Titel „A magyarországi Volksbund Berlin és Budapest között“ erschienen.

Norbert Spannenberger: Der Volksbund der Deutschen in Ungarn 1938-1944 : unter Horthy und Hitler
München : R. Oldenbourg, 2002
(Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa ; 12.)
472 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.