Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenMunkácsy-Preis an Robert König

Munkácsy-Preis an Robert König

Der Graphiker und Gründungsmitglied des Verbandes Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) Robert König übernahm am 15. März im Franz Erkel Theater vom Minister Zoltán Balog und Staatssekretär János Halász den Munkácsy-Preis.

Quelle: boly.hu

Robert König ist am 3. November 1951 in Stuhlweissenburg geboren. Sein Diplom hat er im Jahre 1975 am Graphischen Lehrstuhl der Ungarischen Akademie der Bildenden Künste gemacht. Seitdem lehrt er dort, derzeit als Meister der klassischen graphischen Vorgehensweisen. In den letzten Jahren forschte er besonders an neuen Möglichkeiten des Hochdruckes, seine Tätigkeit im Bereich der muralen Künste sind ebenfalls bedeutend. Seine Themenwahl ist sehr vielfältig, seinen Stil prägt die organische Dynamik.

Er ist ein international anerkannter Künstler. 1993 war er Gastprofessor an der Königlichen Akademie in Den Haag und seine Werke wurden in 1997 im Castellani Museum in Buffalo ausgestellt. Im Jahr 1999 wurde er mit dem Hauptpreis des Donauschwäbischen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Seine Werke werden sowohl in Ungarn, als auch im Ausland im Rahmen von Einzel-, bzw. Gemeinschaftsausstellungen gezeigt.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.