Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenValerie Witt: Reflexion des Praktikums

Valerie Witt: Reflexion des Praktikums

Während meines vierwöchigen Praktikums beim Ungarndeutschen Kultur und Informationszentrum habe ich einen vielschichtigen Einblick in die Arbeit des Zentrums erhalten können.

vwitt

Zusätzlich zu meiner Arbeit im Haus der Ungarndeutschen konnte ich einen Tag bei der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen und einen Tag im Friedrich-Schiller Gymnasium in Werischwar verbringen. Durch meine Besuche in den verschiedenen Kultureinrichtungen habe ich nicht nur die Möglichkeit gehabt, die verschiedenen Arbeitsbereiche und Prozesse kennen zu lernen, sondern auch die unterschiedlichen Ebenen von kultureller Arbeit zu vergleichen.

 Zu meinen konkreten Aufgaben gehörte beispielsweise der Präsenzdienst in der Ungarndeutschen Bibliothek, damit verbunden die Verwaltung der Medien und Kundenbetreuung der Besucher der Bibliothek.

Zu meinen weiteren Aufgaben zählte das Lektorieren von deutschen Texten für das Zentrum und die Berichterstattung über mehrere Kulturveranstaltungen, z.B. einer Lesung zu Ehren der ungarndeutschen Dichterin Valeria-Koch an der ELTE, zwei Vorträge der Veranstaltungsreihe Junge Wissenschaft am HdU.

In Zusammenarbeit mit Doris-Evelyn Zakel (ifa-Kulturmanagerin am HdU) recherchierte ich Kontaktdaten von ungarndeutschen Institutionen für geplante kulturelle Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche.

Als äußerst interessante Aufgabe möchte ich den Besuch im Parlament hervorheben. Monika Ambach (Zentrum-Direktorin) hat es mir ermöglicht sie zur Gedenkfeier für die aus Ungarn vertriebenen Deutschen im Parlament zu begleiten.

Ich möchte mich bei allen Mitarbeitern des HdU und der LdU bedanken für den herzlichen Empfang und die spannenden Einblicke, die ich während meines Praktikums sammeln konnte.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.