Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippSpätaussiedlerinnen und Spätaussiedler kommen zu uns

Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler kommen zu uns

Es gab mehrere Einsiedlungswellen in der neueren Geschichte Deutschlands. Eins davon waren die Vertreibungen in den 40er Jahren, aber zahlenmäßig ist die freiwillige Einsiedlung von Russlandsdeutschen und Türken mindestens genauso bedeutend. Dieses Buch typisiert das Thema anhand der sowjetischen bzw. russischen Aussiedlungsgeschichte.

spataussiedlerinnen360

In dem 1993 erschienenen Lehrerhandbuch gibt es zahlreiche didaktische Ratschläge und Aufgaben, zeitgenössische Texte machen das Lernen spannender. Obwohl der Band als Lehrerhilfsmittel beabsichtigt wurde, ist er auch fürs selbstständige Lesen geeignet Er wird unter anderem mit Tabellen und Quellenveröffentlichungen anschaulich gemacht.

Neben der Geschichte der letzten Jahrzehnten wird im Band auch die frühere Geschichte der Russlandsdeutschen dargestellt, wie die Ansiedlung oder die Deportationen. Der Umfang des Buches ist eher klein, aber das Literaturverzeichnis enthält viele weiterführende Werke.

Das Buch empfehlen wir vor allem denen, die sich für die Landeskunde und Gesellschaftsgeschichte Deutschlands interessieren.

Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler kommen zu uns
Filderstadt : Weinmann, 1993
112 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.