Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippMalo Louarn: Der Schmierflink von Panatesien

Malo Louarn: Der Schmierflink von Panatesien

Je früher den Kindern ihre nationale Identität bewusst wird, desto größer ist die Chance, dass die Sprache und Kultur ihrer Volksgruppe erhalten bleibt. Es ist aber nicht einfach, ihnen die Minderheitenproblematik zu erklären. Man braucht ein Medium, das sie mögen: zum Beispiel einen Comic.

schmierflink

Der Autor des “erste[n] Comic[s] der Welt über Minderheitensprachen”, Malo Louarn gehört selbst zu einer Minderheit: er ist Bretoner, und lebt in Frankreich. Seit mehr als 30 Jahren zeichnet er Comics und illustriert Veröffentlichungen für bretonischsprachige Schulen.

Der Comic spielt in dem fiktiven Land Barawina, zu dem die Region Panatesien gehört. Die Sprache der Panatesier ist vom Aussterben bedroht, einer der Hauptfiguren, Lukas sieht keine Möglichkeit, es zu vermeiden. Sein Freund Timo ist anderer Meinung, die beiden schließen eine Wette. Dabei treffen sie Arno, der die einsprachigen barawinischen Schilder einschmiert. Der Kampf um die Muttersprache beginnt.
Ende gut, alles gut: unsere Helden erreichen ihr Ziel: Panatesisch kann man nicht nur privat, sondern auch im öffentlichen Leben benutzen.

Das Heft wurde vom Europarat finanziert und in mehreren Sprachen herausgegeben. Die Geschichte wurde mit Aufgaben ergänzt, durch die die Zielgruppe – Schulkinder ab 13 Jahren – die Rechte der Minderheiten und die Lage ihrer eigenen Nationalität kennen lernen.

Der Comic ist für schulische Benutzung bestimmt, ist aber auch zum Lesen außerhalb des Unterrichts zu empfehlen.

Malo Louarn: Der Schmierflink von Panatesien
Strasbourg : Europarat, 2013
26 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.