Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtDonauschwaben auf Filmband

Donauschwaben auf Filmband

Zahlreiche Dokumentarfilme behandeln die Vertreibung und Integration der Donauschwaben im 20. Jahrhundert, aber die meisten erreichen nur ein sehr begrenztes Publikum. Es ist aber wichtig, dass auch die Mehrheitsbevölkerung der betroffenen Ländern bzw. die Aufnahmegesellschaft der Vertriebenen die Vergangenheit und die Gegenwart der Volksgruppe kennen lernen. Das Projekt der TeamWERK Produktion kann viel dazu beitragen, vor allem deshalb, weil der Film auch in Kinos läuft und mit einer PR-Kampagne unterstützt wird.

Schnittbild aus dem Film

Die Geschichte des Projektes hatte 2009 begonnen, als die Filmemacher den Kontakt mit Landsmannschaften aus der ganzen Welt aufgenommen hatten. Als Nächstes wählten sie die Zeitzeugen aus, mit denen sie Interviews machten und ihren Geburtsort besuchten.

Die drei Protagonisten stammen aus drei verschiedenen Siedlungsgebieten. Michael Kretz (82) ist in Pesthidegkút, Albert Mayer (78) in Perlas (heute: Serbien), Ignaz Fischer (83) in Temeswar geboren. Drei Männer, drei Schicksale: Michal Kretz lebt zur Zeit in Deutschland, Albert Mayer fand in den Vereinigten Staaten eine neue Heimat, Ignaz Fischer blieb in Rumänien. Außer ihnen wurden mit mehreren Donauschwaben kürzere Interviews geführt, zum Beispiel mit Eve Treitz aus Bawaz.

Der Film wurde von TeamWERK Produktion angefertigt, die Regie führte Gerhard Weber. Das primäre Ziel des Projekts war die Fernsehausstrahlung, jedoch wurde auch eine Kinoversion erstellt, der eine DVD folgen wird. Neben zahlreichen anderen Sendern erklärte sich auch Duna TV bereit, den Film zu zeigen. Die Uraufführung der Dokumentation fand unter feierlichen Rahmen am 5. Dezember 2013 statt, in deren Vorprogramm unter anderem auch die Bawazer Tanzgruppe mitmachte.

A Babarci Tánccsoport a díszbemutatón

Weitere Informationen zum Film und zum Projekt sind auf der folgenden Webseite (http://www.donauschwabenderfilm.de/) und im beigelegten Dokument zu finden.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.