Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtNationalitätenwahl 2014: Größte Teilnahme bei den Ungarndeutschen

Nationalitätenwahl 2014: Größte Teilnahme bei den Ungarndeutschen

Dieses Jahr war das erste, in dem bei der Parlamentswahl auch auf Listen der ungarischen Nationalitäten abgestimmt werden konnte. Im neu eingeführten System war die Hürde zum Einstieg ins Parlament im Vergleich zur Zahl der wahlberechtigten Minderheitenangehörigen ziemlich hoch.

Anhand des neuen Wahlgesetzes mussten die Staatsbürger bis zum 21. März angeben, ob sie eine der Parteilisten oder eine der Nationalitätenlisten wählen möchten. Die Zahl der Registrationen auf die Deutsche Liste blieb trotz der intensiven Kampagne unter den Erwartungen, deshalb gab es nur eine geringe Chance, von der Liste Vertreter ins Abgeordnetenhaus zu schicken.

Gemäß den Daten des Nationalen Wahlbüros – bei Bearbeitung von 98.97% der Stimmen – votierten von den 15,209 Personen, die sich hatten registrieren lassen um ihre Stimmen auf die Deutsche Liste abzugeben, 11,189 Leute für die Liste der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen. Das heißt, dass die deutsche Nationalität keinen Kandidat ins neue Parlament schicken kann. Trotz der niedrigen Teilnahme kann man von keinem eindeutigen Fiasko sprechen: immerhin erreichte das Ungarndeutschtum fast dreimal so viele Stimmen, wie die zweitplatzierte Nationalitätenliste, die der Romas.

Die Nationalitäten bleiben nicht ohne parlamentarische Vertretung: sie werden durch FürsprecherInnen im Haus präsent sein, die aber über wenigere Rechten verfügen, als die gewählten Abgeordneten.

Die Wahlen gewann die bisher regierende Fidesz-KDNP-Parteienkoalition mit beeindruckender Mehrheit.

Foto: magyarhirlap.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.