Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenRegionalentscheid des ungarndeutschen Rezitationswettbewerbs in Wieselburg

Regionalentscheid des ungarndeutschen Rezitationswettbewerbs in Wieselburg

Am 28. März fand zum vierzehnten Mal der Regionalentscheid der Komitate West- und Nordtransdanubiens und der Hauptstadt Budapest des Rezitationswettbewerbs für ungarndeutsche Grund- und Mittelschulen statt. Gastgeber des Wettbewerbs war auch diesmal die Ferenc-Móra-Grundschule in Wieselburg-Ungarisch Altenburg.

Die Teilnehmer konnten ihre Kenntnisse in zehn Kategorien, vor sechs Jurys auf die Probe stellen. Die Schüler mussten in den Hochdeutsch-Kategorien zwei selbst gewählten Texte vortragen, die konnten sowohl Gedichte als auch Prosastücke sein, in den Kategorien Mundart nur einen. Für den Vortrag standen den 1-4. Klässlern maximal vier, den 5-8. Klässlern fünf und den Ältesten  sechs Minuten zur Verfügung. Die Darbietungen wurden nach angegebenen Gesichtspunkten bewertet, unter anderem anhand des Sprachtempos, der Flüssigkeit, der Satzmelodie, der sprachlichen Klarheit, der Verständlichkeit, der Wohlgeformtheit und des Aufbaus. Die Teilnehmer konnten höchstens 50 Punkte für eine Vorführung bekommen. Die Rezitatoren mit den größten Punktzahlen in den einzelnen Kategorien qualifizierten sich für das Landesfinale.

Im Rahmen der Preisverleihung wurden die Namen der Finalisten bekannt gegeben, die Sieger der einzelnen Kategorien trugen einen ihrer Texte vor dem Publikum vor. Das Landesfinale wird dieses Jahr am 16. Mai in Budapest, im Deutschen Nationalitätengymnasium stattfinden.

Die Ergebnisse >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.