Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @de„Borangoló“ mit Schwabenfest – Komitat Weißenburg

„Borangoló“ mit Schwabenfest – Komitat Weißenburg

Wie treffend das Sprachspiel im Titel auch klingen mag, da kann man nicht so einfach vorbeigehen, wenn die größte Veranstaltung der Ungarndeutschen auf Komitatsebene in der „Hülle“ eines Weinfestes „verkauft“ wird. Die Ungarndeutschen brauchen nämlich keine Hilfe, um „sich zu verkaufen“. In der schönen, gepflegten und wohlhabenden Großgemeinde Edeck/Etyek, die zweifelsohne auch für ihre guten Weine bekannt ist, fand der deutsche Nationalitätentag statt.

10273347_575075582608811_9200432406647809726_o

Wein, das sauberste „Lebensmittel“ auf der Welt, wird auch in Ungarn gern getrunken, keine Frage, aber blicken wir nur ein wenig in die Vergangenheit zurück, worum es eigentlich geht. Bereits im Jahre 1976 (!) wurde in Boglar/Vértesboglár der erste Nationalitätentag organisiert. Damals umfasste es alle Minderheiten im Komitat Weißenburg, allerdings war die Palette nicht groß, sie bestand ja neben den zahlreichen Ungarndeutschen lediglich aus Griechen (Beloiannisz) und Slowaken (Cệrna/Bakonycsernye). Ohne Sentimentalität und Nostalgie kann man behaupten, dass es einfach schön war. Mit der Zeit verliert natürlich vieles an seinem Reiz, in den fast 40 Jahren sind ja schon mehrere Generationen aufgewachsen und die Welt ändert sich ständig.

Vor fünf Jahren kam die ungarndeutsche Komitatsselbstverwaltung auf die Idee, ausgesprochen das Fest der deutschen Nationalität zu feiern. Dieses Jahr war es also das 5. Mal, nun in Edeck, wo vor 18 Jahren der letzte Nationalitätentag stattfand. Die Zusammensetzung der Einwohner in Edeck ist ziemlich gemischt, hier leben Magyaren, Deutsche, Siebenbürger, Romas und noch andere Minderheiten. Hauptsache, sie leben friedlich zusammen und bereichern die bunte kulturelle Vielfalt der Ortschaft.

Warum es ein komplexes Unterfangen ist, Gastgeber der Veranstaltung zu sein, beweisen beispielsweise folgende Daten: etwa 840 TeilnehmerInnen der auftretenden Kulturgruppen, sämtliche Gäste, Einsatz von jedem, der sich bewegen kann, Hilfe der LehrerInnen, Kindergärtnerinnen, des Gemeindeamtes usw. Hauptorganisator des Festes war die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung von Edeck, unterstützt von Bürgermeister Tibor Garaguly. Neben den personellen Bedingungen macht so eine „Riesenveranstaltung“ nicht nur den kleineren Dörfern, sondern auch den Städten echtes Kopfzerbrechen, was die Finanzen angeht. Selbst das Zelt, wo die Gruppen ihr Können vorstellen, kostet etwa 800.000 Ft. Es ist üblich, die Gäste mit Mittagessen zu bewirten, wie es auch diesmal der Fall war. Keiner blieb hungrig und durstig.

Der Ablauf des Festes hat auch seine Traditionen. Vormittags sind die Kinder aus Kindergärten und Schulen mit ihren Tänzen, Liedern und Versen dran, namentlich aus Bodajk, Stuhlweißenburg, Moor, Atscha, Edek, Gant, Saar, Boglar, Pußtawam und Maan. Um das Erlebnis für die Kinder zu steigern, durften sie dieses Jahr auch „marschieren“, also es gab auch einen Umzug der Kinder durch das Dorf. Das Grußwort am Vormittag hielt die Vorsitzende der NSV von Edeck, Margit Fehér.

Vor dem Programm der Jugendlichen und Erwachsenen kam es zum Umzug der Gruppen in Trachten, wo die Jugendblaskapelle aus Pußtawam für die Musik sorgte. Bei der feierlichen Eröffnung wurden die Nationalhymne und die Hymne der Ungarndeutschen von den Moorer Bläsern gespielt. Schöne Festreden hielten der Bürgermeister Garaguly und die Vorsitzende der Ungarndeutschen Komitatsselbstverwaltung, Karolin Spergel.

Tibor Gerlinger, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Selbstverwaltungen im Komitat Weißenburg e.V., überreichte posthum an die Gattin des verstorbenen Vorsitzenden der NSV in Balinka, Robert Schweighardt, die höchste Auszeichnung für das Ungarndeutschtum im Komitat. Alle anwesenden NSV-VertrerInnen erhielten von dem Verband je zwei LdU-Fahnen. Dann gingen die Auftritte in den Abend hinein mit Gruppen – ebenfalls – aus Moor, Gant, Atscha, Pußtawam, Saar, Ißzimmer, Maan und Edeck. Als feierlicher Ausklang konnte sich Groß und Klein beim anschließenden Schwabenball weiter amüsieren.

Die Edecker können auf ihre Veranstaltung stolz sein, denn es war wirklich ein gut gelungenes Fest.

Izabella Nagy

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.