Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtBund der Vertriebenen: „Deutschland geht nicht ohne uns”

Bund der Vertriebenen: „Deutschland geht nicht ohne uns”

57 Jahre lange Geschichte hat der Bund der Vertriebenen, der Dachverband der Landsmannschaften der Heimatvertriebenen. Die Institution, die Mitglieder aus allen, von der Vertreibung getroffenen ostmitteleuropäischen Ländern hat, wählte 2014 „Deutschland geht nicht ohne uns” zum Motto.

bdv

Der Bund der Vertriebenen besteht aus 20 Landsmannschaften (nach den Herkunftsgebieten der Mitglieder gegliedert) und 16 Landesverbänden. Nach eigenen Angaben hat er 1,3 Millionen Mitglieder. Die offizielle Zeitschrift des BdV ist der Deutsche Ostdienst.

In ihrer Exposé zum Jahr 2014 betonte BdV-Präsidentin Erika Steinbach, dass die Heimatvertriebenen mit ihrem Fleiß in enormer Weise zum „Wirtschaftswunder” der 50er Jahre beigetragen hätten, sie hätten Politik, Wirtschaft und Kultur ihrer alt-neuen Heimat beeinflusst. Es gebe zahlreiche deutsche Prominenten, die oder deren Vorfahren aus dem deutschen Osten stammen. Laut Steinbachs Meinung sei ein Viertel aller Deutschen selbst Vertriebene/r oder Nachfahren von Vertriebenen.

Anfang Juli kündigte Frau Steinbach an, dass sie nach 16 Jahren Präsidentschaft sich nicht mehr fürs Amt kandidiere. In ihrer Pressemitteilung unterstrich sie die wichtigsten Ergebnisse ihrer Zeit als Vorsitzende: als Bedeutendstes sieht sie die Gründung des Zentrums gegen Vertreibungen im Jahre 2000 und die Vorbereitungen zur Stiftung eines nationalen Gedenktages für die Heimatvertriebenen. Letzteres wurde heftig von mehreren politischen Parteien kritisiert, aber es lässt sich hoffen, dass er in der nicht allzu langen Zukunft offiziell anerkannt wird. Ebenfalls als Erfolg bewertete die Präsidentin, dass das Schicksal der Vertriebenen allgemein bekannt geworden sei. Erika Steinbach setzte sich früher auch für die Aufhebung der Beneš-Dekrete ein.

Als Nachfolger von Steinbach wurde Dr. Bernd Fabritius, Leiter des Weltverbandes der Siebenbürger Sachsen vom Präsidium des BdV nominiert.

fabritius

Der wichtigste Festtag der deutschen Landsmannschaften ist der Tag der Heimat, dessen zentrale Feierlichkeit am 30. August im Berliner Urania stattfindet.

István Mayer

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.