Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @deEin Museum voller Schätze mit Leben füllen

Ein Museum voller Schätze mit Leben füllen

Schwäbisches Haus in Schomberg fünf Jahre alt

Es sollte nicht nur ein Heimatmuseum sein, sondern viel mehr, ein Haus der Begegnungen, wo jeder ein Stück der alten Traditionen mitnehmen kann. Das Museum sollte wirken, als würden noch Menschen drin wohnen. Das alles schafften die Schomberger in den vergangenen fünf Jahren, und zwar weil sie auf die Bedürfnisse der Besucher eingegangen sind.

schomberg-354x266

Es zeigte sich, dass Gruppen gerne ein wenig Zeit im Hof verbringen, gemütlich da singen oder mal Gäste empfangen, so erweiterte die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung das Gebäude mit Räumlichkeiten, wo einem gemütlichen Beisammensein nichts im Wege steht, und das schafften sie so, dass die Struktur des Hauses nicht gestört wird. Traditionen und gute Unterhaltung verbinden, und das für jede Generation, das möchte Schomberg bieten, und gerade deswegen hören die Arbeiten im Museum nie auf. Geplant ist jetzt zum Beispiel der Ausbau der ehemaligen Sommerküche, wo ein altmodischer Backofen für das leibliche Wohl sorgen soll.

Beim Jubiläumsfest standen die drei ungarndeutschen Chöre der Ortschaft auf dem Gang des Museums, was nicht nur zeigen sollte, dass alle Generationen im Ort gerne singen, sondern dass sowohl die Kinder und die Erwachsenen mittleren Alters als auch die Rentner mit dem Museum eng verbunden sind, und dort auch Unterhaltung für sich finden. Speziell für verschiedene Altersklassen ausgearbeitete Spiele und Aufgaben locken immer mehr Schulkinder in die Einrichtung, sogar die Aufmerksamkeit von Kindergartenkindern lenken sie immer öfter auf sich. Katalin Berek, Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltung und gute Seele des Hauses, erzählte unter Tränen über die erfolgreichen, aber auch mühsamen ersten fünf Jahre, denen natürlich schon viele Jahre Vorbereitung und Renovierungszeit vorausgegangen sind. Immer wieder erhält das Museum auch heute noch Gegenstände, die in den Regalen oder an den Wänden ihren Platz finden. Ein bestimmtes Möbelstück fehlt allerdings noch, und zwar haben die Schomberger in ihrem Heimatmuseum noch keine „Schublod“, doch auch das wird sich finden, meinen die Organisatoren. Die Deutsche Nationalitätenselbstverwaltung von Schomberg hat noch viele Pläne im Zusammenhang mit dem Haus, bisher schaffte sie schon mehr als so manche anderen ungarndeutsche Orte: nämlich ein Museum voller Schätze mit Leben zu füllen!

Christina Arnold

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.