Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHdU programme @deLiebestrommeln - Eine Kur-Schmonzette - Lesung von Jutta Treiber

Liebestrommeln – Eine Kur-Schmonzette – Lesung von Jutta Treiber

Dienstag, 28. 10. 2014, 18.30 Uhr
im Österreichischen Kulturforum (Benczúr Str. 16., 1068 Budapest)

image001

 

Die aus dem Burgenland stammende Autorin Jutta Treiber liest aus ihrem satirischen Roman, in dem es um Träume, Seitensprünge und Liebe geht. Hat eine Frau nach Jahrzehnten Ehe immer noch Geduld und Verständnis für Eskapaden? Vielleicht. Mit feiner Ironie lässt die Autorin ihre Protagonisten hochkomisch auf die Nase fallen und sieht zu, wie sie sich wieder hochrappeln. Das Leben muss weitergehen – irgendwie. Schließlich ist es keine Operette. Oder doch?

 

Die Lesung ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Österreichischen Kulturforum und vom Zentrum.

DSC_3156

 

Die österreichische Autorin Jutta Treiber (geb. am 10. 1. 1949) studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Wien, lehrte von 1972 bis 1988 am Gymnasium in Oberpullendorf, seit 1988 ist sie freiberufliche Autorin. Sie schreibt Bücher für Menschen jeden Alters.

 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.