Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippPéhl Gabriella: Főzzél fiam tungit!

Péhl Gabriella: Főzzél fiam tungit!

Tanz, Gesang, Blasmusik: die Ersten, die einem einfällt, wenn es um schwäbische Traditionen geht. Man darf aber auch die Küche nicht vergessen: dieser Band ist eine Sammlung deutscher Gerichte aus Schorokschar – und ein bisschen mehr.

tungi360
Es gibt keine zwei Familien, die die Speisen genau auf selber Weise zubereiten. Aus diesem Buch erfährt man ganz genau, von wem die Rezepte stammen: von „Ica néni”, von „Tercsa mama” oder Borika. Jede Hausfrau erzählt eine Geschichte über ihre Familie bzw. ihre Essgewohnheiten.

Die Autorin Gabriella Péhl ist seit 1989 Rundfunkjournalistin, hat Publikationen unter anderem über die Malenkij Robot, für ihre Tätigkeit erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Ihr Kochbuch ist ein wertvoller Beitrag zur umfangreichen Literatur über das Schorokscharer Schwabentum.

Die Veröffentlichung empfehlen wir vor allem – aber nicht ausschließlich – Hausfrauen. Sie kann vom Verlag (ER Press Kft., 1238 Budapest, Grassalkovich út 122-124., Tel.: + 36 1 279 63 00; + 36 1 285 36 61, E-Mail: erpresskft@gmail.com) für 2000 Ft bestellt werden.
Péhl Gabriella: Főzzél fiam tungit! Történetek és sváb ételek a régi Soroksárról.
(Koch’ mein Sohn Tungi! Geschichten und schwäbische Speisen aus dem alten Schorokschar)
Budapest : ER Press Kft, 2014
120 S. : ill.
Sprache: Ungarisch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.