Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippAz 1949. évi népszámlálás anyanyelvi és nemzetiségi adatai településenként

Az 1949. évi népszámlálás anyanyelvi és nemzetiségi adatai településenként

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Statistiken können für manche langweilig sein, aber manchmal sind sie vielsagend. Das ist ohne Zweifel der Fall bei Volkszählungsergebnissen in Krisenepochen. In diesem Band werden die Angaben zur Nationalität bei der ersten Volkszählung in Ungarn nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlicht.

vz1949360

Die 40er Jahre brachten für die ungarischen Nationalitäten dramatische Änderungen. Dreiviertel des Provinz- und die Hälfte des Hauptstadtjudentums wurde getötet, Deutsche wurden massenhaft vertrieben, der slowakisch-ungarische Bevölkerungsaustausch war ähnlich bedeutend. Es ist besonders lehrhaft, die Daten von 1941 (auch vom Statistikamt veröffentlicht) und die von 1949 zu vergleichen.

Es ist wohl bekannt, dass bei der Vertreibung diejenigen als Deutsche galten, die 1941 dies angegeben hatten. Man darf deshalb nicht wundern, dass 1949 deutlich weniger sich fürs Deutschtum bekannten: in Waschkut / Vaskút, die früher als eine deutsche Gemeinde galt, gaben nur 721 von den 5.086 Einwohnern Deutsch als ihre Nationalität an, und das ist kein Einzelfall.

Wir empfehlen die Publikation vor allem Historikern: für sie ist es ein wahrhaft lückenfüllendes Werk. Der Band ist vom Verleger, der Bibliothek des Zentralen Statistikamts (E-Mail: adrienn.safar@ksh.hu, Tel.: +36 1 345 6344) für 4.500 Forint bestellbar.

Az 1949. évi népszámlálás anyanyelvi és nemzetiségi adatai településenként = Mother tongue and ethnicity data by settlements of the 1949 population census in Hungary
(Angaben zur Muttersprache und Nationalität der Volkszählung 1949 nach Ortschaften)
Budapest : KSH Könyvtár, 2014
Számok és történelem, 4.
232 S.
Sprache: Ungarisch-Englisch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.