Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippFred Duswald - Ulrike Raich: Sternstunde 1989

Fred Duswald – Ulrike Raich: Sternstunde 1989

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

In der Reihe Eckartschrift der Österreichischen Landsmannschaft werden immer wieder wertvolle Publikationen über die politische und Kulturgeschichte Europas veröffentlicht. Anlässlich des 25. Jubiläums des Mauerfalls verfolgt ihr der neueste Band die Ereignisse von der Zweiteilung Deutschlands bis zur Wiedervereinigung.

sternstunde360

Die Publikation ist in zwei Teile gegliedert. Der erste, von Fred Duswald geschriebene, rekonstruiert die Geschichte ab 1945 und endet mit den Anfängen der Ära Gorbatschow und dem Beginn des Niedergangs der DDR. Es wird unter anderem auf den Prager Frühling hingewiesen, merkwürdig ist aber, dass weder dem Berliner Aufstand im Jahre 1953, noch der ungarischen Revolution von 1956 eigene Kapitel gewidmet werden. Die zweite Hälfte des Bandes – von Ulrike Raich – konzentriert sich eher auf den Osten. Diesmal werden auch die Ereignisse in Ungarn, in Österreich und selbstverständlich in der Sowjetunion berücksichtigt.

Ein Vorteil von Eckartschrift ist, dass trotz des niedrigen Umfangs der Werke sie eine Menge wertvoller Informationen enthalten und gut verständlich sind. Das ist der Fall auch bei diesem Buch. Fotoillustrationen bringen die Atmosphäre der behandelten Epochen den Lesern näher.

Wir empfehlen das Buch allen, die ihr Wissen über den Weg zur Wende auffrischen bzw. ergänzen möchten.

Fred Duswald – Ulrike Raich: Sternstunde 1989. „Es wuchs zusammen, was zusammen gehört”
Wien : Österreichische Landsmannschaft, 2014
Eckartschrift, 217.
112 S. : ill.
Sprache: Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.