Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
In der Reihe Eckartschrift der Österreichischen Landsmannschaft werden immer wieder wertvolle Publikationen über die politische und Kulturgeschichte Europas veröffentlicht. Anlässlich des 25. Jubiläums des Mauerfalls verfolgt ihr der neueste Band die Ereignisse von der Zweiteilung Deutschlands bis zur Wiedervereinigung.
Die Publikation ist in zwei Teile gegliedert. Der erste, von Fred Duswald geschriebene, rekonstruiert die Geschichte ab 1945 und endet mit den Anfängen der Ära Gorbatschow und dem Beginn des Niedergangs der DDR. Es wird unter anderem auf den Prager Frühling hingewiesen, merkwürdig ist aber, dass weder dem Berliner Aufstand im Jahre 1953, noch der ungarischen Revolution von 1956 eigene Kapitel gewidmet werden. Die zweite Hälfte des Bandes – von Ulrike Raich – konzentriert sich eher auf den Osten. Diesmal werden auch die Ereignisse in Ungarn, in Österreich und selbstverständlich in der Sowjetunion berücksichtigt.
Ein Vorteil von Eckartschrift ist, dass trotz des niedrigen Umfangs der Werke sie eine Menge wertvoller Informationen enthalten und gut verständlich sind. Das ist der Fall auch bei diesem Buch. Fotoillustrationen bringen die Atmosphäre der behandelten Epochen den Lesern näher.
Wir empfehlen das Buch allen, die ihr Wissen über den Weg zur Wende auffrischen bzw. ergänzen möchten.
Fred Duswald – Ulrike Raich: Sternstunde 1989. „Es wuchs zusammen, was zusammen gehört”
Wien : Österreichische Landsmannschaft, 2014
Eckartschrift, 217.
112 S. : ill.
Sprache: Deutsch