Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Hausbuch

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Glücklicherweise ist die Vergangenheit von Wudersch/Budaörs gut erforscht. Die zahlreichen Monografien werden in diesem Band durch primären, von den einstigen Bewohnern der Stadt selbst verfassten Quellen ergänzt.

hausbuch360

Schon in den 1500er Jahren wurden in ungarndeutschen Siedlungen so genannte Hausbücher geschrieben, in denen die wichtigsten Ereignisse des Familienlebens und der Ortschaft festgehalten wurden. Leider sind Viele in den stürmischen Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg verloren gegangen. Die Herausgeber dieses Buches stellten den Band von erhalten gebliebenen Fragmenten zusammen.

Zwei längere Quellen können in der Veröffentlichung gelesen werden: die Herzog-Daxhammer-Handschrift, in der die ganze Geschichte der Stadt von der Ansiedlung bis zur Zwischenkriegszeit verfolgt werden kann und die weniger detaillierten Aufzeichnungen von Georg Kreisz. Auch einige Fragmente werden bekannt gegeben, darunter mehrere über die Steinberg-Kapelle und deren Bauherr Franz Wendler.

Das Buch empfehlen wir allen, die gerne aus erster Hand stammenden ortshistorischen Darstellungen lesen.

Tóth Györgyné Bencze Mária, Dr. Kovács József László (Hg.): Hausbuch
Budaörs : Budaörs Német Nemzetiségi Önkormányzat, 2014
208 S. : ill.
Sprache: Deutsch-Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.