Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Glücklicherweise ist die Vergangenheit von Wudersch/Budaörs gut erforscht. Die zahlreichen Monografien werden in diesem Band durch primären, von den einstigen Bewohnern der Stadt selbst verfassten Quellen ergänzt.
Schon in den 1500er Jahren wurden in ungarndeutschen Siedlungen so genannte Hausbücher geschrieben, in denen die wichtigsten Ereignisse des Familienlebens und der Ortschaft festgehalten wurden. Leider sind Viele in den stürmischen Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg verloren gegangen. Die Herausgeber dieses Buches stellten den Band von erhalten gebliebenen Fragmenten zusammen.
Zwei längere Quellen können in der Veröffentlichung gelesen werden: die Herzog-Daxhammer-Handschrift, in der die ganze Geschichte der Stadt von der Ansiedlung bis zur Zwischenkriegszeit verfolgt werden kann und die weniger detaillierten Aufzeichnungen von Georg Kreisz. Auch einige Fragmente werden bekannt gegeben, darunter mehrere über die Steinberg-Kapelle und deren Bauherr Franz Wendler.
Das Buch empfehlen wir allen, die gerne aus erster Hand stammenden ortshistorischen Darstellungen lesen.
Tóth Györgyné Bencze Mária, Dr. Kovács József László (Hg.): Hausbuch
Budaörs : Budaörs Német Nemzetiségi Önkormányzat, 2014
208 S. : ill.
Sprache: Deutsch-Ungarisch
Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu