Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deJózsef Hárs: Szakácskönyv 1828

József Hárs: Szakácskönyv 1828

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

In einem Kochbuch blättern meistens nur Hausfrauen und häusliche Herren interessiert. Ausnahme ist, wenn es beinahe 200 Jahre alt ist: In diesem Fall ist die Rezeptsammlung auch eine kulturhistorische Kuriosität. Dieses Kochbuch veröffentlicht die Rezepte von dem handgeschriebenen Heft einer Vulkapordányer Müllerfamilie in zwei Sprachen.

szakacs360

Der Band wird von einem Gedicht der Besitzerin des ursprünglichen Heftes, Theresia Seyverth eröffnet, diesem folgt eine Einleitung, in der die Geschichte der Ortschaft, die Epoche und deren Gastronomie zusammengefasst wird. Die Publikation stellt die Zubereitung von 172 verschiedenen Speisen beziehungsweise Getränken vor. Man findet darin sowohl Suppen, als auch Hauptspeisen und Desserts, aber sie macht z. B. auch die Zubereitung von Kaffee bekannt. Im Band gibt es ein Verzeichnis der verwendeten Zutaten, in dem viele solche Lebensmittel zu finden sind, die heute nur noch ab und zu benutzt werden.

Ein anderer interessanter Teil ist die monatliche Menüreihe im Anhang, aus der man auch ein näheres Bild von der damaligen Küche bekommt. Ein gut brauchbarer Index steht den Benutzern des Kochbuches zur Verfügung, so dass es den heutigen Köchen auch ein praktisches Hilfsmittel sein kann.

Wir empfehlen den Band allen, die sich für diesen wichtigen Aspekt des Alltagslebens vergangener Jahrhunderten interessieren.

Hárs József: Szakácskönyv 1828 (Kochbuch 1828)
Sopron : Angelicus Kft. Kiadó, 1991
109 S. : ill.
Sprache: Ungarisch-Deutsch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.