Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deJudit Háhn (Hg.): „Mindent elvettek tőlünk!”

Judit Háhn (Hg.): „Mindent elvettek tőlünk!”

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das hier besprochene Buch war ursprünglich nicht für die große Öffentlichkeit bestimmt. Die Geschichten, die die Großmutter der Herausgeberin und die zwei weiteren Befragten erzählten, waren aber so spannend, dass Judit Háhn sich dafür entschied, diese in einem Band zu veröffentlichen.

allesvonuns360

Die drei Frauen verbindet der gemeinsame Heimatort: alle stammen aus Nimmersch/Hímesháza in der Branau. In der einst nur von fuldischen Ansiedlern bewohnten Gemeinde leben heute neben Deutschen auch Bukowinaer Székler und Magyaren aus Oberungarn. Hier gab es keine organisierten Aussiedlungen, was aber die Konflikte der Nationalitäten einigermaßen noch vertiefte.

Es handelt sich um subjektive Berichte, deshalb dürfen wir keine Sachlichkeit oder wissenschaftliche Präzision von den Texten erwarten. Leider gibt es aber auch im Vorwort der Herausgeberin wenigstens einen schweren Fehler, indem sie die oberungarischen Einsiedler konsequent „Slowaken” nennt. Dies ändert aber nichts daran, dass der von der Linguistik-Doktorandin der Universität Fünfkirchen zusammengestellte Band eine wichtige Quelle zur Geschichte von Nimmersch bildet.

Das mit einem Bildanhang ergänzten Büchlein ist gut dazu geeignet, seinen Inhalt mit den Erlebnissen von Bewohnern anderer ungarndeutschen Ortschaften zu vergleichen.

Judit Háhn (Hg.): „Mindent elvettek tőlünk!”. Svábsors Baranyában. Visszaemlékezések
„Es wurde alles von uns weggenommen!” Schwabenschicksal in der Branau. Erinnerungen
Pécs : S. n., 2010
64 S. : ill.
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.