Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deTag der Tracht 2015

Tag der Tracht 2015

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Volkstracht kann modisch sein. Dieser Fakt wurde am 24. April eindeutig bewiesen. Das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum rief die Ungarndeutschen dazu auf, ein Kleidungsstück oder ein Accessoire ihrer Tracht auszuwählen, und dieses mit der Alltagskleidung zu kombinieren bzw. es einen Tag lang oder in einer Tageszeit zu tragen. 

TrachtTag

Der Aufruf ging aus einer ungarischen Privatinitiative auf Facebook hervor, der den Titel „Unsere Vergangenheit in der Gegenwart, ein Tag in Tracht” (Originaltitel: „Múltunk a jelenben, egy nap népviseletben”) trug. Diese Idee nahm sich das Zentrum an und verkündete auf der selben Platform den TrachtTag, dem sich in kurzer Zeit mehr als 650 Menschen anschlossen. Das Zentrum äußerte die Bitte, dass die Teilnehmer Bilder bzw. Videos von ihrer Kleidung schicken sollen, damit man einem großen Publikum zeigen kann, dass die Ungarndeutschen auf ihre Herkunft und auf ihre Schätze stolz sind.

hajos

Und an dem Freitag, dem 24. April strömten E-Mails mit wunderbaren Fotos ins Postfach des Zentrums, dessen Facebook-Seite ebenfalls mit Bildern und Videos überschüttet wurde. Ganze Kindergärten, Schulklassen, Vereine,  Familien, Büroangestellten, Handwerker zeigten, wie sie den TrachtTag feiern, zur Arbeit gehen, ihren Alltag in Tracht verleben, und wie sie mit einem Kleidungsstück signalisieren, dass ihnen die Traditionen ihrer Ahnen wichtig sind bzw. auch sie ein Mitglied der ungarndeutschen Gemeinschaft sind. Ein Halstuch, eine Schürze, ein Juppl, ein Halsband, eine Weste – nur ein kleiner Zeichen dessen, aber die Kommentare unter den Bildern beweisen, wie tiefe Gefühle dahinter stecken.

rafangskehrer

Es gab Ortschaften, wo sogar Fototermine verkündet wurden, anderswo organisierte man ein Flashmob, sogar am Ungarndeutschen JugendFilmfest Abgedreht!, das am selben Tag in Budapest stattfand, erschienen die Schüler und ihre Lehrer mit der Tracht variierten Kleidung. Die modische, interessante, elegante Kreationen deuten darauf hin, dass die heute nur zu feierlichen und traditionspflegenden Ereignissen getragene Tracht auch im Alltag eine neue Bedeutung erhalten kann.

Das Zentrum dankt Allen, die sich an der Initiative beteiligten und die wunderschöne ungarndeutsche Volkstracht präsentierten. Der TrachtTag 2015 ist vorbei, aber er war nur der Anfang…

Die Fotos sind auf der Facebook-Seite des Zentrums (www.facebook.com/zentrumhu) in der Galerie TrachtTag 2015 bzw. unter dem Ereignis TrachtTag zu finden.

Die Sendung Unser Bildschirm wird am 5. Mai ebenfalls über den TrachtTag berichten (Sendung: 5. Mai, 6.30 auf DunaTV; Wiederholung: 5. Mai, 12.30 auf Duna World)

 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.