Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deIV. Singwoche des Landesrates in Petschwar

IV. Singwoche des Landesrates in Petschwar

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Mit der historischen Burg von Petschwar wurde ein attraktiver Platz gefunden um die 4. Singwoche des Landesrats der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen vom 28. Juni bis zum 5. Juli 2015 abzuhalten. An die 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren gekommen um vor Ort aus der Hand von erfahrenen Musikpädagogen Hilfestellungen zu erlernen um Ihre Chöre zu führen, zu motivieren und weiter für den Chorgesang zu begeistern.

2015-07-04 Petschwar   Zsuzsa 26   DSC_0040 ZENT

Nicht nur Volksmelodien wurden erlernt, sondern auch Messgesang. Unser Ehrenvorsitzender der Sektion Kirchenmusik Franz Neubrandt war angereist (zusammen mit seiner Frau Piroska) um zusammen mit seinem Nachfolger László Szax und den Teilnehmern der Singwoche die Lieder einzustudieren, die dann am Samstag, dem 4. Juli in der Abteikirche anlässlich des XIX. Festes der ungarndeutschen Kirchenmusik gesungen wurden. Bis es aber soweit war, waren einige Hürden zu überwinden. Nicht nur die langen Gesangsproben, die manchmal bis spät in die Nacht dauerten, geduldig geleitet von der Vorsitzenden der Sektion Chöre Krisztina Fódi, ihrem Vater Johann Fódi und der Büroleiterin des Landesrates Zsuzsanna Ledényi.

2015-07-04_Petschwar___55___L1000937_BLOCK_2_SINGWOCHE

Es mussten auch organisatorische Hindernisse bewältigt werden. Die Abteikirche steht unter Renovation und bis am letzten Tag war sie noch mit Baugerüsten und Schutt vollgestellt. Unter tatkräftiger Mithilfe der Singgruppe (wahrscheinlich eine gelungene Abwechslung der eintönigen Probearbeiten in der kühlen Kirche) wurde die Kirche soweit in Ordnung gebracht, dass man am Samstag das Fest veranstalten konnte. Es musste auch noch für die Bestuhlung gesorgt werden und so sah man am Freitagabend die Mitglieder eifrig mit Stühlen hin und her sausen – bis endlich alles stand. Für diese Eigeninitiative ist den Damen und den wenigen Herren an dieser Stelle herzlichst gedankt.

2015-07-04 Petschwar   Zsuzsa 130   DSC_0150 HAND

Um auch anderweitig die etwas monotone Probenarbeit zu erleichtern ist auch Handarbeit (von Zsuzsa Ledényi) eingeflossen. Eine kleine Stadtbesichtigung und die Besichtigung des Burgmuseums standen auch auf dem Plan dieser Singwoche. Die Vizebürgermeisterin von Petschwar übernahm dankenderweise diese Aufgabe. Der krönende Abschluss der Singwoche war die Teilnahme am Kirchenmusikfest, das zur Freude der Lehrer und aller Teilnehmer hervorragend gelungen war. Der Dank dafür gilt nicht nur den Teilnehmern für ihren Einsatz sondern auch Johann Fódi mit Gattin, Franz und Piroska Neubrandt, Krisztina Fódi, die die Gesangswoche leitete, László Szax, der für die Organisation des Kirchenmusikfestes verantwortlich war und Zsuzsa Ledényi, die den organisatorischen Ablauf nicht nur während der Singwoche sondern auch beim Kirchenmusikfest zu bewältigen hatte.

Text und Fotos: Manfred Mayrhofer (LandesratForum)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.