Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBuchtippDr. Repkény István: A magyarországi svábok tündöklése és bukása

Dr. Repkény István: A magyarországi svábok tündöklése és bukása

Für unsere regelmäßig erscheinenden Buchtipps:
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Im persönlichen Ton geschriebene Werke sind gute Ergänzungen zu wissenschaftlichen Fachpublikationen. Die Denkschrift von Dr. István Repkény gehört zur letzteren Kategorie.

repkeny360

Der Autor fasst beinahe die ganze Geschichte des Deutschtums in Ungarn zusammen, von der Landnahme bis zur Vertreibung. Da es sich dabei ums Werk eines Laien handelt, dürfen wir davon keine Fachlichkeit erwarten, aber es ist ein interessanter Lesestoff.

Die kurze Arbeit stellt das umfassende Thema bündig dar. Leider wurden die Quellen willkürlich ausgewählt und Objektivität war auch nicht das Ziel, dennoch lohnt es sich, ihr Aufmerksamkeit zu schenken, da sie gut widerspiegelt, wie die ungarndeutsche Geschichte im allgemeinen Bewusstsein präsent ist.

Ob die Schwaben – wie der Titel sagt – wirklich gefallen sind, kann bestritten werden, für alle Fälle empfehlen wir das Buch allen herzlich, die gerne Denkschriften lesen.

Dr. Repkény István: A magyarországi svábok tündöklése és bukása (Glanz und Fall der ungarischen Schwaben)
Kecskemét : Eigenverlag, 2015
82 S. : ill.
Sprache: Ungarisch

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.