Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtBlaufärbermeister Johann Sárdi mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet

Blaufärbermeister Johann Sárdi mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Als Anerkennung für sein beispielhaftes Lebenswerk, sowie seine die ungarische Volkskunst einzigartig bereichernde kunstschaffende Tätigkeit verlieh Staatspräsident János Áder auf die Empfehlung vom Ministerpräsidenten Viktor Orbán dem Blaufärbermeister Johann Sárdi das Ritterkreuz des Ungarischen Verdienstordens, das Zsolt Semjén, stellvertretender Ministerpräsident im Gobelin-Saal des Parlaments übergab.

20151019_ (5)

Johann Sárdi ist 1920 in Mohatsch/Mohács geboren. Das Blaufärbergewerbe erlernte er zwischen 1933-36 in der Werkstatt von Rezső Auth. Danach wurde ihm die Schön- und Garnfärberei bzw. die chemische Reinigung in Neupest/Újpest in der Werkstatt von József Nagy beigebracht. Nach dem Krieg kehrte er in Rezső Auths Werkstatt zurück.

1946 legte er die Meisterprüfung ab und 1947 öffnete er seine eigene Werkstatt in Großnaarad/Nagynyárád, wo er als Handwerker arbeitete. Seine Mustersammlung erweiterte er mit Bildstöcken von verstorbenen Meistern, aber er machte auch selber dem Marktbedarf entsprechende Muster. Johann Sárdi ließ seine Waren beim Volkskunstrat regelmäßig jurieren. Mit seinen Werken nahm er an Ausstellungen und Märkten teil.

20151019_ (24)

1983 hatte er eine eigene Ausstellung in Poppa/Pápa. Er nahm an Ausschreibungen teil, wo seine Arbeit mit verschiedenen Preisen geehrt wurde. Seine Werkstatt wurde jährlich von mehreren tausend Menschen aufgesucht, die Besucher kamen nicht nur aus Ungarn, sondern auch aus verschiedenen Ländern Europas und auch vom Übersee.

Blaufärbermeister Johann Sárdi ist Besitzer zahlreicher Auszeichnungen. 1988 erhielt er den Preis Meister der Volkskunst für sein meisterliches Wissen. Als Anerkennung seiner unvergleichbaren Arbeit wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Großnaarad zugesprochen, und um seine Werke vorzustellen wird von Jahr zu Jahr ein Festival veranstaltet.

(Ministerpräsidentenkanzlei/Miniszterelnökség)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.