Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartBibliothek @deLajos H. Barta: Harta

Lajos H. Barta: Harta

Möchten Sie Nachrichten über die GJU erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Es gibt viele Wege, um eine Gemeinde vorzustellen. In dieser Veröffentlichung wird die Vergangenheit der Siedlung im Komitat Batsch-Kleinkumanien durch Gespräche mit einstigen und heutigen Bewohnern von Hartau wachgerufen.

harta360

Der Autor betont die Unregelmäßigkeit seines Werkes: Es ist schwierig, es in die gewohnten Kategorien einzuordnen. Der Band stelle nicht die genaue Geschichte Hartaus vor, sondern das Leben in Hartau selbst.

Einem kurzen historischen Überblick folgen gleich die Interviews. Der Fragesteller will kein Hauptdarsteller sein, er lässt die Erinnerungen der Befragten freien Lauf. Die Gespräche werden durch Quellenauszügen und literarische Texte ergänzt. Der Band wird durch einen Bildanhang vollständig gemacht.

Die Veröffentlichung empfehlen wir außer Hartauern auch denjenigen, die die Geschichte von Hartau durch persönliche Erinnerungen kennen lernen möchten.

Barta Lajos: Harta (… és hartaiak mondják kétezer küszöbén)
(Hartau [… und was die Hartauer sagen um die Jahrtausendwende]
Harta : Harta Önkormányzata, 1999
191 S. : ill.
Sprache: Ungarisch

Die empfohlenen Bücher sind in der Sammlung der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich. Weitere Informationen: info@bibliothek.hu

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.