Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtAuf einer „Spurenreise” im Lenau Haus

Auf einer „Spurenreise” im Lenau Haus

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 22. März wurde beim Filmklub des Lenau Hauses der Dokumentarfilm Zeilen aus der Vergangenheit – eine Spurenreise gezeigt, bei dem auch der Autor des Films, Udo Pörschke, anwesend war. Er leitete den Abend ein und stellte sich bereitwillig in einer anschließenden Diskussion den Fragen der Zuschauer.

WP_20160322_003

Der Film war für den gelernten Lehrer eine Herzensangelegenheit. So begann er bereits früh Fragen über die Herkunft seiner aus Schlesien vertriebenen Familie und ihr Leben während des Dritten Reichs zu stellen. Besonders von dem innig geliebten Großvater wollte er mehr über die Nazis, den Krieg und die Zeit in der Gefangenschaft erfahren. Doch die Demenz ließ all die kostbaren Erinnerungen für immer verschwinden und auch die Familie sprach nicht über die Zeit.
Jahre später fand Udo Pörschke fast zufällig das Tagebuch des Großvaters mit den Erinnerungen aus den Jahren 1945-49. In detektivischer Kleinarbeit begann er zu recherchieren und den Weg des damaligen Kriegsgefangenen nachzuzeichnen und die Reise, mit vielen Zeitzeugenberichten, zu dokumentieren.

Es geht in dem Film um die letzten Kriegstage, um Flucht, um Vertreibung, um die Kriegsgefangenschaft, um das Schweigen danach, um Erinnerung. Er zeigt aber nicht nur die Geschichte eines einzelnen Schicksals. Pörschke sieht in den Erfahrungen seines Großvaters eine sich wiederholende Geschichte, die sich bei vielen Opfern des Krieges wiederfindet. So zog er im Gespräch auch Parallelen zu der ungarndeutschen Geschichte aber auch zu den aktuellen Geschehnissen in Syrien und anderen Kriegsgebieten.

Sandra György

Die DVD kann käuflich erworben werden. Auch steht der Autor für Veranstaltungen im Zeitraum Mai/Juni gerne zur Verfügung. Kontakt: poerschkito@yahoo.de

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.