Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @de Schweizer Tage in Orosháza

Schweizer Tage in Orosháza

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Schweizer Tage in Orosháza wurden von der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung und von den Schulen in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Botschaft in Ungarn vom 09. bis 16. März veranstaltet.

besuch-bei-der-firma-woertz-400x265

Der Botschafter der Schweizerischen Eidgenossenschaft wurde am Eröffnungstag im Rathaus von Bürgermeister Zoltán Dávid empfangen. Der Botschafter war auch bei der schweizerischen Firma Woertz, die sich nach dem Besuch des damaligen Botschafters Christian Mühlethaler 2012 in Orosháza auch unter seiner Mitwirkung in der Stadt niederließ. Heute sind bei der Firma 40 Arbeitnehmer tätig.

An der Eröffnung der Schweizer Tage sang der Chor des Mihály-Táncsics-Gymnasiums den Schweizer Psalm und die ungarische Hymne. Nach der Begrüßung durch Dr. Lajos Abonyi, Vorsitzender der Deutschen Selbstverwaltung, zeigten Schüler der József Eötvös Katholischen Schule ein literarisches Programm. Botschafter Jean-François Paroz betonte die Wichtigkeit der Sprachkentnisse und berief sich auf den französischen Philosoph Voltaire „…Kennst du viele Sprachen – hast du viele Schlüssel für ein Schloss.“ Vermittlung von Sprache sei immer auch Vermittlung von Kultur. Es sei daher richtig, dass mit der Sprache auch die dazugehörenden Kulturräume lebendig gemacht werden. Ausdruck dieser Bestrebungen seien die Schweizer Tage in Orosháza. Sie zeigten auch, dass die deutsche Sprache nicht nur auf Deutschland, Österreich und die Schweiz beschränkt ist. Die deutsche Sprache sei auch eine Minderheitensprache in Italien, Belgien oder Dänemark. Der Eröffnungsrede folgte das vielfältige, literarische Programm des Mihály-Táncsics-Gymnasiums.

Am 10. März wurde für Gymnasiasten ein Quiz über die Schweiz veranstaltet, bei dem 18 Gruppen um den 1. Platz wetteiferten. Das ganze Quiz hat Dr. Stefan Formann, 2. Vorsitzender der Deutschen Selbstverwaltung, vorbereitet und geleitet. Am 11. März fand im Evangelischen Gymnasium ein Rezitationswettbewerb schweizerischer Werke statt, der von Dr. Gábor Frank, Direktor in Rente, eröffnet wurde. Die Schüler der 5. – 12. Klassen wetteiferten in den Kategorien Prosa und Gedicht jeweils in den Jahrgangsstufen 5. – 6., 7. – 8., 9. – 10., 11. – 12. Am 16. März wurde ein Quiz über die Schweiz für Siebt- und Achtklässler veranstaltet, an dem sich 10 Gruppen beteiligten.

Die Wettbewerbe zeigten erneut, dass sich Zeit, Arbeit und Mühe gelohnt haben. Teilnehmer, Lehrer und Jury haben die Vorträge der SchülerInnen gelobt. Allen, auch den Organisatoren, gilt ein herzliches Dankeschön.

Ludwig Aufmuth/Abonyi

Foto: Kecskeméti Krisztina

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.