Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deDas Handwerk wird auch heute anerkannt

Das Handwerk wird auch heute anerkannt

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Zu einem gemütlichen Nachmittag lud die örtliche Ungarndeutsche Selbstverwaltung  Groß und Klein nach Tarian zum I. Landeshandwerkertag der Ungarndeutschen am 14. Mai ein.

Diese war aber nicht die erste Veranstaltung der Tarianer vor Ort, sie organisieren den Handwerkertag bereits seit 14 Jahren, nur jetzt sahen sie die Zeit dafür gekommen, dass sie ihn auch auf Landesebene verkünden. Es sind zahlreiche Aussteller gekommen, 48 an der Zahl aus 24 Ortschaften und nicht nur aus der Gegend.

„Die aufwändige Vorbereitung hat sich gelohnt, denn es sind sehr viele Gäste von nah und fern da, sogar Gruppen sind angereist”, sagte Maria Miskovics, die Vorsitzende der deutschen Selbstverwaltung, die sich auch darüber sehr erfreute, dass die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen die Schirmherrschaft über das Fest übernahm. Gefördert wurde die Veranstaltung auch vom Förderungsfond des Ministeriums für Humanressourcen.

Emmerich Ritter parlamentarischer Sprecher der Ungarndeutschen eröffnete den Handwerkertag. Diese Aufgabe erfüllte er sehr gerne, auch weil die erste Kindergruppe, die ihn nach seinem Amtsantritt im Parlament besuchte, aus Tarian kam. Ob er oder die Kinder damals nervöser waren, dass könnte er heute nicht mehr sagen. Der Sprecher betonte, dass zu der ungarndeutschen Kultur auch das Handwerk dazugehöre. Er teilte den Anwesenden mit, dass die staatliche finanzielle Förderung der Nationalitäten für das nächste Jahr deutlich erhöht werde, womit unter anderem auch Veranstaltungen wie der Handwerkertag und weitere Initiativen unterstützt werden können.

Im Gemeinschaftshaus reihten sich hinter den Tischen die Handwerker auf. Wegen des ungünstigen Wetters musste auch das abwechslungsreiche Kulturprogramm vom Hof auf die Bühne im Saal verlegt werden. Dies verursachte ein noch größeres Getümmel, als was sonst schon gegeben hätte, aber die Besucher schritten geduldig durch die Reihen. Man konnte die Stickereien und Spitzen bewundern, es gab auch gewebte Stoffe, Holzschnitzereien und Kerzen oder Gesellschaftsspiele zu sehen, auch Käse- und andere Lebensmittelprodukte konnte man kaufen. Profi- und Amateurhandwerker befanden sich gleicherweise unter den Mitwirkenden.

Auch das jüngere Publikum wurde mit Programmen bedacht, denn auf dem Hof des Heimatmuseums gab es eine Vielzahl traditioneller Spielgeräte, die die Kinder ausprobieren konnten. Es soll bemerkt werden, dass manche Geschicklichkeit erfordernden Spiele auch die Erwachsenen ziemlich lange beschäftigten. Wer sich für die Ausstellung interessierte, konnte an Führungen teilnehmen und die hübsch eingerichteten Zimmer besichtigen, oder eben die Werkzeuge in der Scheune, die einst allesamt von geschickten Handwerkern produziert worden sind. Zum Glück wird dieses Können und Wissen – wie es auch der 1. Landeshandwerkertag der Ungarndeutschen bewiesen hat – dank den guten Fachleuten weiterhin lebendig gehalten.

Monika Ambach

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.