Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite
Die vier besten Debattanten aus Ungarn lieferten sich eine spannende Debatte beim Landesfinale des deutschsprachigen Rhetorikwettbewerbs in Budapest. Zu der Frage „Soll Ungarn einer jährlichen Quote zur Aufnahme von Flüchtlingen zusagen, sofern die EU die Kosten übernimmt?“ hatten sie 24 Minuten Zeit, ihre Mitstreiter und die Jury von sich und ihrer Position zu überzeugen. Patrick Nick aus dem Ausbildungsgymnasium der Wissenschafts-universität Pécs beeindruckte durch rhetorisches Können, gutes Zuhören und überzeugende Argumente für die Einführung einer Quote und wird sechster ungarischer Landessieger von Jugend debattiert international.
Zusammen mit der Zweitplatzierten Dóra Budai vom Deutschen Nationalitätengymnasium vertritt er Ungarn bei der Internationalen Finalwoche vom 19. bis zum 23. September 2016 in Prag. Dort treffen sie auf die Landessieger aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Russland, der Slowakei, Slowenien, Tschechien und der Ukraine und haben die Chance, den internationalen Sieg davonzutragen.
Das Publikum im Saal der Andrássy Universität lauschte gespannt der Debatte und würdigte das Ergebnis mit großem Applaus. Unter den Zuschauern waren auch Ehrengäste wie: Staats-sekretärin für Familie und Jugend Katalin Novák, Referatsleiterin für Kultur der Deutschen Botschaft Budapest Maria Altmann, Leiter des Referats Europa im Außenministerium Zsolt Bóta und Vorsteher der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft Günter Saathoff. In ihrer Eröffnungsrede lobte die Schirmherrin Katalin Novák das Projekt mit den Worten: „Sie können die Zukunft Ihres Landes und Europas mit produktiven Debatten gestalten, bei denen Sie Respekt, stabile Werte und prinzipientreue Kompromisse brauchen.“
Jugend debattiert international findet seit 2005 und mittlerweile in zehn Ländern an Sekundar- und Mittelschulen in Mittel- und Osteuropa statt. Das Projekt will Jugendliche dazu anregen, sich mit gesellschaftspolitischen Fragen auseinander zu setzen. Beim Debattieren auf Deutsch können die Teilnehmer zudem ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern. Jugend debattiert international findet in Ungarn in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Über 400 Schüler an 16 Schulen haben im Projektjahr 2016 am Wettbewerb teilgenommen haben.
„Jugend debattiert international – Länderwettbewerb in Mittel- und Osteuropa“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts, der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ), der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. In Ungarn wird das Projekt unterstützt durch die Hanns-Seidel-Stiftung, das Staatssekretariat für Familie und Jugend im Ministerium für Gesellschaftliche Ressourcen, die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, E.ON Hungária Zrt. und ELMŰ-ÉMÁSZ.
VI. Landesfinale Ungarn Jugend debattiert international
1. Platz: Nick Patrick, PTE Gymnasium
2. Platz: Dóra Budai, Deutsches Nationalitätengymnasium
3. Platz: Dániel Szabó, Österreichische Schule
4. Platz: Lilla Welsch, Deutsches Nationalitätengymnasium
Weitere Informationen zu Jugend debattiert international
Auf Deutsch >>>
Auf Ungarisch >>>
Video >>>
Facebook-Seite von Jugend debattiert >>>