Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNeue Zeitung @de„Nie wieder!“

„Nie wieder!“

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Enthüllung der Gedenktafel am Schaumarer Bahnhof

Der Schaumarer Bahnhof war 1946 einer der bedeutenden Schauplätze der Vertreibung der Ungarndeutschen aus Nordungarn. Nicht nur aus Schaumar wurden Ungarndeutsche von diesem Bahnhof aus nach Deutschland transportiert, auch aus den umliegenden Ortschaften mussten sich hier viele von ihrer Heimat verabschieden.

schaumar-gedenktafel-354x266

Die Deutschen Nationalitätenselbstverwaltungen sowie Gemeindeselbstverwaltungen von Schaumar, Irm, Weindorf, Hidigut und Kowatsch haben aus diesem traurigen Anlass am 23. April am Schaumarer Bahnhofsgebäude gemeinsam eine Gedenktafel anlässlich des 70. Jahrestages der Vertreibung der Deutschen aus dem Ofner Bergland aufgestellt. Wirtschaftsminister Mihály Varga sprach sein Bedauern für die vertriebenen ungarndeutschen Familien und ihre Nachkommen aus und stellte fest, dass „Ungarn damals um 200 000 Personen ärmer und weniger wurde“. Er betonte, dass sich die damaligen Geschehnisse nie wiederholen dürfen. Der parlamentarische Sprecher der Ungarndeutschen, Emmerich Ritter, erwähnte, welch einen riesigen Verlust die Vertreibung der Deutschen für Ungarn bedeutete und wie wichtig es sei, dass die ungarische Regierung den Nationalitäten ermöglicht habe, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen. Er bemängelte, dass die Vertreibung der Deutschen aus Ungarn in den ungarischen Geschichtsbüchern immer noch zu kurz komme, jedoch blicke er optimistisch in die Zukunft. Timo Wolf, Bürgermeister der Partnergemeinde Wüstenrot, unterstrich „viel Leid, Angst, Tod und der Verlust der eigenen Heimat knüpfen sich an die Geschehnisse vor 70 Jahren.“ Als Geschenk hat Wüstenrot weiße Taschentücher mit der Aufschrift „70 Jahre Vertreibung aus Schaumar 1946 – 2016“ sticken lassen, die an die Teilnehmer verteilt wurden.

Im Anschluss enthüllten Emmerich Ritter und Mihály Varga gemeinsam die Gedenktafel und die Repräsentanten der Gemeinden Kowatsch, Irm, Hidigut, Weindorf und Schaumar hängten ihre Schleifen der Erinnerung unter die Gedenktafel. Geleitet wurde die Veranstaltung von Magdalena Marlok-Cservenyi, Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltung von Schaumar. Bei der anspruchsvollen Gedenkfeier wirkten die deutschen Nationalitätenchöre aus Hidigut, Schaumar und Weindorf, der Männerchor aus Schaumar sowie die Schaumarer Musikanten mit, zum Abschluss erklang das Lied „Mein schönes Schaumar“.

Gabriella Sós

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.