Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtDie rundum erneuerte Deutsche Bühne Ungarn wurde feierlich neu eröffnet

Die rundum erneuerte Deutsche Bühne Ungarn wurde feierlich neu eröffnet

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Minister Balog: „Die Ungarndeutschen wollen ihre Kultur nicht aufgeben, und die ungarische und die Bundesregierung begrüßen und unterstützen das“

Keiner, der in der historischen Innenstadt von Seksard spaziert, kommt daran vorbei: die Deutsche Bühne Ungarn (DBU) in ihrem im Sezessionsstil erbauten Haus am Garay Platz ist ein Wahrzeichen der Stadt. Nachdem die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU), die Trägerin des Theaters das Gebäude 2015 erworben hatte, ließ sie es sofort auch modernisieren. Nach rund einem Jahr sind nun die Bauarbeiten abgeschlossen. Besonders sehenswert ist Fassade mit den großen, einladenden neuen Glastüren geworden, das Gebäude erhielt energiesparende Türen und Fenster. Renoviert und auch mit neuen Stühlen versehen wurde der Theatersaal, die Bühne ist von nun an erweiterbar, und auch die bühnentechnische Ausrüstung ist neu. Die Zuschauer werden ab jetzt in moderneren Foyers erwartet, für den Komfort der Schauspieler sorgen auf den neuesten Stand gebrachte Umkleide- und Ruheräume, und hinzu kam auch die Erneuerung der Büros.

dbu_1

Finanziert wurde die Modernisierung von einer 200 Millionen Forint hohen staatlichen Förderung – die auch dank des Einsatzes des Parlamentssprechers Emmerich Ritter zu verdanken ist – und von Eigenmitteln der LdU im Wert von 14 Millionen Forint. Zur festlichen Neueröffnung der DBU kam es am 28. September 2016, und zwar mit der von Festreden umrahmten Premiere von Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ – einem Stück, mit dem die Deutsche Bühne vor 22 Jahren, als sie das Haus in Seksard bezog, ihr erstes Publikum begrüßte.

„Wir möchten uns mit der heutigen Vorstellung für die Erneuerung des Hauses bedanken. Wir interpretieren diese Geste als Anerkennung unserer Arbeit“ – mit diesen Worten eröffnete die Feierstunde Intendantin Ildikó Frank.

frank_ildiko

Die auf eine mehr als drei Jahrzehnte lange Tradition zurückblickende Deutsche Bühne ist das einzige professionelle deutschsprachige Theater Ungarns. Die DBU definiert sich daher als Pflegerin der deutschen Sprache, der deutschen und ungarndeutschen Kultur, als offenes Forum des kulturellen Dialogs zwischen der deutschen Nationalität und der Mehrheitsnation in Ungarn, sowie auch als Trägerin europäischer Werte. Auf Letzteres spielt auch die Lessing-Vorstellung hin – darauf wies in seinen feierlichen Grußworten Otto Heinek, der Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen hin: „In diesem Stück eines großen deutschen Autors der Aufklärung wiederspiegeln sich eigentlich alle Ideale der Aufklärung: Toleranz, Gleichheit, Freiheit, Menschlichkeit. Wie jedes wertvolle, bleibende Werk der Weltliteratur hat auch dieses Stück vieles für unsere heutigen Tage zu sagen.“

heinek_otto

Der Minister für Humanressourcen, einer der Festredner der Zeremonie betonte, dass in Ungarn die Kultur der deutschen Nationalität ihre Renaissance erlebe; ein Signal dafür sei die Renovierung der DBU. Zoltán Balog formulierte seine Botschaft mithilfe des bekannten Zitats bezüglich des Schicksals der Deutschen nach ihrer Ansiedlung in Ungarn: „die erste Generation erntete den Tod, die zweite die Not, die dritte erst das Brot“. Der Minister erinnerte daran, dass die Kultur im Leben all der genannten Generationen eine wichtige Rolle gespielt habe: „Auch die, die sterben mussten, lebten und gingen mit der Kultur, wurden mit Gebeten in ihrer Muttersprache verabschiedet; auch die Notleidenden feierten vermutlich Feste und sangen ihre deutschen Lieder, tanzten ihre Tänze; und die dritte Generation, die schon das Brot, die Arbeit und das Wohlergehen hatte, wusste, dass das Brot besser schmeckt, wenn man das im Kreis seiner Landsleute beim Feiern der Feste verzehren kann. Hinter der Erneuerung dieses Hauses stehen Entscheidungen: einerseits die der Gemeinschaft der Ungarndeutschen, dass sie nämlich ihre Kultur nicht aufgeben will; andererseits die der ungarischen Regierung und der Bundesregierung, dass sie dies beiderseits begrüßen und unterstützen. Wir als Regierung glauben fest daran, dass starke Identitäten eine zusätzliche Stärke bedeuten – nicht nur für Ungarn, sondern für ganz Europa.“

balog_zoltan

Etwa als Fortsetzung dieser Gedanken würdigte in seiner Festrede Hartmut Koschyk, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten die gelebte deutsch-ungarische Zusammenarbeit auf politischer, gesellschaftlicher, kultureller und Bildungsebene. Er brachte Beispiele für „ein wunderbares Zusammenspiel einer selbstbewussten ungarndeutschen Gemeinschaft, eines nationalitätenfreundlichen ungarischen Staates und der Bundesrepublik Deutschland im Sektor moderne europäische Nationalitätenpolitik“. Der Bundesbeauftragte nannte die Nathan-Vorstellung hochaktuell, weil sie deutlich mache, was wichtig und Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben der monotheistischen Religionen in Europa sei. „Wirkliche Dialogfähigkeit, Entwicklung interethnischer und -religiöser Kompetenz wird es nur geben“, so Koschyk, „wenn man sich seiner eigenen Identität sicher ist. Nur so können in die Zukunft gerichtete Dialoge zwischen Nationalitäten und Religionen geführt werden.“

Klicken Sie hier und erleben Sie einen virtuellen Spaziergang in der sanierten Deutschen Bühne Ungarn:

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.