Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenErwachtes Gedächtnis - Einladung zum Symposium

Erwachtes Gedächtnis – Einladung zum Symposium

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Deutsche Selbstverwaltung des Komitats Pesth lädt Sie herzlich zum fachlichen Symposium und Workshop – erwachtes Gedächtnis – am 12. Oktober 2016 ein.

Ort:
Kós Károly Művelődési Ház és Könyvtár (Kalas, Szentendrei Weg 9.)
Registration ab 9:00 Uhr

Erwachtes Gedächtnis - Einladung zum Symposium

Programm:

10:00 – Eröffnungsreden: János Schrotti (Vorsitzender, PMNÖ), László Wágner (Vorsitzender, Kalaser Selbstverwaltung)

10:15-11:15 – Massenweisige Verschleppung von Zivilen, ohne Rechtssprüche in den GUVPI Lagern (1944-45) – Vorlesung von Herrn Dr. Doz. Zalán BOGNÁR (Károli Gáspár Egyetem)

11:15-11:30 – Fragen und Antworten

11:30 – „Lágerjárat” in Budaörs – Informationen von Frau Ilona Rozsnyai

11.45  – Historische Pilgerfahrt – Frau Eleonóra Matkovits-Kretz

12:00 – Möglichkeiten, um die Wanderaustellung „Gulag-GUPVI Gedenkjahr” des Veritas Prähistoriker Instituts einzuladen. Auskunft von Frau Ildikó Szeltner-Winhardt

12:15-13:15 – Mittagspause

13:15-15:00 – Projekt „Bearbeitung des Themas „Malenkij Robot“ mit offener Arbeit (Unterrichtsmethode) und mit „Portfolió”-Lehrmethode in den Schulen

Das Anmeldeformular >>>

Die Einladung >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.