Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachrichtBlickpunkt-Fotos in der Bohler Grundschule

Blickpunkt-Fotos in der Bohler Grundschule

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Unsere Schule ist eine zweisprachige Nationalitätenschule mit Kunsterziehung. Sie ist in der Trägerschaft der Bohler Deutschen Selbstverwaltung. Unser Ziel mit der Ausstellung war, dass wir die schönen Fotos, die zum Blickpunkt-Wettbewerb aus ganz Ungarn eingeschickt wurden, den Schulkindern, Lehrern, Eltern, und allen, die sich aus der Stadt dafür interessieren, präsentieren können. Als Ausstellungsort wählten wir den langen, hellen Flur im Erdgeschoß des Schulgebäudes, der zwei Eingänge hat. Zur Eröffnung der Ausstellung kamen einige Schüler sogar in der Tracht ihres Heimatortes. Zusammen mit den Eltern und Lehrern bewunderten sie die Bilder.

IMG_0120

Die Alltage, die Festtage unserer Ahnen, die Pflege der Traditionen der Ungarndeutschen ist jeden Tag aktuell in unseren Deutsch-, Volkskunde-, Tanz- und Musikstunden. Im Februar halten die Deutschlehrer ihre Volkskundestunden vor dieser Ausstellung. Sie sprechen mit den Kindern über den Inhalt der Fotos.

IMG_0096

Ein, mit dem Sonderpreis der Neuen Zeitung ausgezeichnetes Foto „Zum Gedenken an die Heimatvertriebenen” – fotografiert von Armin Handler – hat die Lehrerin unserer Schule Bianka Faluhelyi eingeschickt.

Die Blickpunkt-Wanderausstellung des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszentrums und Bibliothek kann im Februar in der Bohler Grundschule besichtigt werden.

Katharina Győri-Meiszter und Maria Faluhelyi Hock
Fotos: Maria Faluhelyi Hock

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.