Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenGedenkfeier in Wudigeß

Gedenkfeier in Wudigeß

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am 18. März 2017 wurde in Wudigeß/Budakeszi der vertriebenen Ungarndeutschen gedacht.

MG_0322-1-1024x682

Anlässlich des Gedenktages zelebrierte Pfarrer János Szemere einen zweisprachigen Gottesdienst im Kerzenlicht in der Maria Schnee Römisch-Katholischen Kirche. Wegen des schlechten Wetters wurden die Gedenkreden in der Kirche gehalten. Der Eröffnungsrede von János Schrotti, dem Vorsitzenden des Deutschen Stadtrates vom Komitat Pesth und des Deutschen Stadtrates von Wudigeß, folgten die Reden von István Szabó, dem Vorsitzenden der Vollversammlung vom Komitat Pesth, und Parlamentsabgeordnetem Zsolt Csenger-Zalán. Die Kranzniederlegung fand an dem Denkmal „Zum Andenken an unsere Ahnen“ statt.

MG_0450-1-1024x682

Das Programm wurde im Haus „Szent László” fortgesetzt, wo der Dokumentarfilm „Gott mit Dir unsere Heimat“ von Gábor László über die Zeit der Vertreibung vorgeführt wurde. Danach wurden die Gäste zur Agape eingeladen.

Weitere Fotos >>>

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.