Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenUngarndeutsche Jugendliche trafen sich in der Hauptstadt

Ungarndeutsche Jugendliche trafen sich in der Hauptstadt

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Gemeinsamer Brauhausbesuch
der Haraster, Hartianer und Budapester Jugendlichen

Am 14. März fand auf die Initiative von Andreas Zwick, dem Vertreter der Deutschen Selbstverwaltung des Komitats Pesth, ein Treffen der drei GJU-Freundeskreise, Verein Junger Haraster Schwaben, Freundeskreis Schwäbischer Jugendlicher Hartian, sowie GJU Budapest, statt. Anlässlich eines gemütlichen Abends haben sie wichtige Themen, wie die heutige Situation der Organisationen, die Richtlinien der angehenden Zusammenarbeit, besprochen bzw. über die Zukunft der Ungarndeutschen diskutiert.

IMG_20170314_202004

Am Anfang begrüßten Bettina Emmert und Martin Surman-Majeczki, die Vizevorsitzenden der Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher, die anwesenden mehr als 30 Jugendlichen. Martin betonte die Wichtigkeit der Entstehung von solchen regionalen Kooperationen innerhalb der GJU, wie diese: „Es ist uns ein besonders schönes Gefühl die Gemeinsamkeiten unter den ungarndeutschen Jugendlichen finden zu können. Heute haben wir uns auf die Initiative der Haraster in der „Heimat” der GJU Budapest, in dem Brauhaus der Familie Rizmajer getroffen, die über Hartianer Wurzeln verfügt.“ Außerdem haben sie der neuen Vorsitzenden der GJU Budapest, Loretta Wagner, recht herzlich gratuliert.

Andreas Zwick, der Hauptinitiator des gemeinsamen Abends, hat die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf die kommenden Wahlen gelenkt. Viele von denen werden 2018-2019 erstmals die Möglichkeit zum Votieren haben. Es ist uns eine unheimlich wichtige Angelegenheit, dass sie mit ihren Stimmen die deutsche Liste unterstützen.

Neben den drei GJU-Freundeskreisen waren auch die Vertreter der Wetschescher und Pußtawamer Jugendlichen als Beitrittskandidaten dabei. Es ist ein gemeinsames Interesse sie möglichst im Mai in die GJU aufnehmen zu können!

Wir bedanken uns bei allen Organisatoren des gut gestimmten und erfolgreichen Treffens, und wüschen eine ergebnisreiche Fortsetzung!

Zsuzsanna Rietzl

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.