Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenDer Brunnen auf dem Hauptplatz wurde in Osterpracht angezogen

Der Brunnen auf dem Hauptplatz wurde in Osterpracht angezogen

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der 2. Schwabenball in Tschemer machte volle Kasse

Der Ostersonntag in diesem Jahr wich stark von den bisherigen ab. Der Morgen war voll mit Aufregung, so was geschah nämlich noch nie in Tschemer. Die Idee kam aufgrund der Nachricht von einem guten Bekannten: „ihr sollt euch auch anschließen, ihr seid ja Schwaben” – lautete die Bemerkung. Der Gedanke gefiel uns, wie gut wäre es, ihn zu verwirklichen! Dann begann es mit den Vorbereitungen und mit Hilfe der Blumenstation zu Tschemer gelang es, die Überraschung zu realisieren: der Springbrunnen auf dem Hauptplatz wurde in Osterpracht angezogen, man umhüllte ihn mit 180 bunten Eiern.

18235803_1522123697798886_848154175_o

Die Verzierung der Springbrunnen zu Ostern ist eine Tradition in Deutschland und auf einigen Gebieten in der Schweiz. Man denkt, Wasser ist ein Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit, so kleidet man die Brunnen und Quellen zu Ehren des Leben spendenden Wassers in Festpracht an. Wir hoffen, der frische Farbfleck hat allen gut gefallen, und es ist uns gelungen, eine neue schwäbische Tradition in Tschemer anzuwurzeln, die später lange Jahrzehnte allen Einwohnern Freude bereiten kann. In der Verzierung haben wir große Hilfe von dem Jugendlichen Freundeskreis zu Tschemer bekommen.

18236072_1522124734465449_1309905077_o

Die Aufschmückung des Brunnens bedeutete aber nur den Anfang, wir haben ja am selben Tag, Sonntagabend den Osterball gehalten. Laut den Traditionen wurde der erste Ball nach der Fastenzeit und der Auferstehung schon immer von den Schwaben veranstaltet. Oft hat man nach der durchgezechten Nacht bei einigen Häusern noch eine Serenade gegeben, und dann haben sich die Jungen auf den Weg gemacht, die Mädel zu begießen.

18236139_1522126004465322_2026958581_o

Die Eber Schrammelkapelle wurde dieses Jahr schon als gute Bekannte begrüsst. Ihre Musik von hohem Niveau garantierte die gute Laune, der Tanzboden war keine Minute leer. Ein unausbleiblicher Teil der Gastfreundschaft ist der bebänderte Rosmarin, den jeder bekam, der den Ball besuchte. Der Gesang wurde von dem Tschemerer Schwäbischen Freundeskreis gesichert. Die Überraschungstänzer kamen aus Schambek: die Lochberg-Regionaltanzgruppe verblendete das Publikum mit authentischen schwäbischen Tanzen. Sie haben einen aber nicht nur damit erfreut, sondern alle Anwesenden zum Tanzen eingeladen. Die Unterhaltung dauerte nach dem Essen und der Verlosung der Tombolagegenstände bis zum Morgengrauen. Das bedeutet aber noch kein Ende: wir treffen uns zu Ostern im nächsten Jahr wieder! Bemühen Sie sich, sich die Eintrittskarten rechtzeitig zu sichern, denn diesmal waren sie alle!

Judit Szikora
Ins Deutsche übersetzt von: Ibolya Ó. Kovács

Fotos: Judit Szikora und Sarolta Dávid

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.