Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenNeue Vorsitzende gewählt, zwei neue Freundeskreise eingetreten

Neue Vorsitzende gewählt, zwei neue Freundeskreise eingetreten

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die Gemeinschaft Junger Ungarndeutscher veranstaltete 2017 ihre jährliche Vollversammlung in Baje, im Ungarndeutschen Bildungszentrum. Diese Sitzung war aber im Leben der GJU in vielerlei Hinsicht ganz besonders.

image00005

Bei der Vollversammlung wurde zuerst über die gewohnten Themen, wie die erfolgreich abgeschlossenen Programme von 2016 und über die kommenden Veranstaltungen, berichtet. Nach einem Finanzbericht wurde über die Multiplikatoren gesprochen, die die GJU mit ihrer freiwilligen Arbeit unterstützen. Zurzeit gibt es 12 engagierte Jugendliche aus dem ganzen Land, die als Multiplikatoren in der GJU tätig sind. Es waren natürlich auch Mitglieder aus den einzelnen Freundeskreisen dabei, die über ihre eigenen Programme berichtet haben. So hörten wir uns Berichte der Freundeskreise aus Schambek/Zsámbék, Budapest, und Hartian/Újhartyán bzw. des Freundeskreis-Kandidaten Mohatsch/Mohács an.

image00012

Warum war aber die Vollversammlung ganz speziell?

Es gab zwei neue Freundeskreise, Wetschesch/Vecsés und Sankt Martin/Szigetszentmárton, die nach einer erfolgreichen Vorbereitungsphase der GJU beigetreten sind. Die zwei Freundeskreise haben sich vorgestellt, haben über ihre Pläne, über ihre Vorhaben in der GJU berichtet, sowie die-Mitglieder der Jugendorganisation zu ihrer kommenden Veranstaltungen eingeladen. Es freut uns natürlich immer sehr, wenn wir neue starke Gemeinschaften in unserem Team begrüßen dürfen. Wir sind mit ihrem Beitritt sicherlich viel reicher geworden! Vielen Dank für Eure Freundschaft und Euer Vertrauen! Außerdem war der Höhepunkt der Vollversammlung, dass die GJU eine neue Vorsitzende gewählt hat. Tekla Matoricz, die 4 Jahre lang Vorsitzende war, hat abgedankt, und als neue Präsidentin wurde Blanka Jordán gewählt. Wir bedanken uns bei Tekla Matoricz für ihre langjährige Arbeit für die GJU und hoffen sie bei den Veranstaltungen weiterhin treffen zu können.

image00014

Wir sind stolz unsere neue Vorsitzende, Blanka Jordán, vorstellen zu können:

„Ich bin Blanka Jordán, die neue Präsidentin der GJU. Ich freue mich sehr, dass ich die Aufgabe der Vorsitzenden übernehmen kann.

Seit 2014 bin ich aktiv in unserer Organisation, ich half bei der Arbeit des Vorstandes als Multiplikatorin auch bisher mit. In den letzten Jahren nahm ich an vielen GJU-Programmen als Organisatorin teil, ich finde, dass ich schon viele Erfahrungen sammeln konnte.

Natürlich interessiere ich mich auch für die ungarndeutsche Kultur und unsere Traditionen, und da ich in einem ungarndeutschen Dorf, in Boschok/Palotabozsok, aufgewachsen bin, kenne ich sie auch. Früher habe ich in der örtlichen Tanzgruppe getanzt, diese gibt es heute aber leider nicht mehr.

Als Präsidentin möchte ich die Programme, natürlich mithilfe der Vizepräsidenten, Multiplikatoren und Freiwilligen weiterhin erfolgreich verwirklichen, und auch einige Veranstaltungen etwas erneuern. Mein Ziel ist immer neue Jugendliche zu erreichen und sie mit der GJU bekannt zu machen. Mir ist es auch wichtig, dass ich als Vorsitzende die Ungarndeutschen vertreten kann.

Ich bin der Ansicht, dass ich für diese Aufgaben geeignet bin, ich traue mir weitere erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Partnern der GJU zu.“

Bettina Emmert, Martin Surman-Majeczki
Vizevorsitzenden

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.