Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenPraktikant trifft: Anna Magdalena Kokits

Praktikant trifft: Anna Magdalena Kokits

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Das österreichische Kulturforum Budapest veranstaltet regelmäßig Kulturabende. Dieses Mal war ich mit dabei. Am Dienstag, 16. Mai, wurde in das Museum für Musikgeschichte geladen. In einem schönem historisch-restaurierten Raum mit Blick auf die Donau und Pestseite spielte die Pianistin Anna Magdalena Kokits auf dem Klavier von Béla Bartók.

18555941_1626956530678032_5796260725106558463_n

Neben dem sehr bekannten Komponisten Ludwig van Beethoven wählt sie auch wenig bis gar nicht bekannte Musiker, wie den Autodidakten Ernst Toch, aus. Vor jedem Werk, beziehungsweise Komponisten, gab Kokits eine kurze Erläuterung, zeitliche Einordnung und Anekdote zum Besten.

18581784_1626956554011363_5858007714329528993_n

Ich besuche regelmäßig klassische Konzertvorführungen, aber bei keiner fand ich vorher etwas vergleichbares zu Kokits‘ Vorführung. Neben ihrem Charme bei der Vorstellung der Komponisten habe ich selten solch eine Hingabe zur Musik gesehen. Die Pianisten schien beim Spielen total in ihrer Musik aufzugehen und wurde scheinbar erst durch den Beifall wieder in die Realität geholt. Ich habe selber mehr als ein Jahrzehnt regelmäßig musiziert und kenne daher den musikalischen Flow und seine Wirkung sowohl auf den Musiker als auch auf das Publikum. Diesen intensiven Flow-Effekt konnte Kokits erfolgreich ihrem Publikum vermitteln und so auch mir Stücke näher bringen, die mir eigentlich zu modern und düster sind.

Susi Bogen

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.