Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenAnton-Hermann-Gedenkkonzert in Harast

Anton-Hermann-Gedenkkonzert in Harast

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Anton Hermann wurde 1942 in Schorokschar geboren, als Sohn einer schwäbischen Familie. Schon in frühester Jugend wurde er von der Musik angezogen und so lernte er Harmonika zu spielen. Seine weitere musikalische Ausbildung erhielt er auf der Lehrerausbildungsanstalt in Musiktheorie und auf der Trompete. An der Dorfschule Harast übernahm er die Stelle eines Gesangslehrers und am Gymnasium war er auch stundenweise tätig.

HERMANN ORCHESTER ALT 5_hermann-sz

1991 wurde er Gesangslehrer an der paneuropäischen allgemeinen Schule in Schorokschar, von 1995 bis zu seiner Pensionierung war er nach der Eröffnung der János Galambos Musikschule Leiter der Harmonikaabteilung und dann stellvertretender Direktor bis zu seinem Ruhestand. Er war Mitglied des von Anton Farkas geleiteten Akkordeonorchesters „Kék Duna“. 1972 gründete er in Harast eine Kleinkapelle. So beeinflusste er damit das kulturelle Musikleben in der Gemeinde.

Die ungarndeutsche Kultur, die ungarndeutschen Volkslieder und die musikalische Tradition wurden zusammen mit der Bevölkerung von Harast dadurch wieder belebt und gepflegt. Aus den umliegenden Dörfern kam das Publikum, um den ungarndeutschen Melodien zu lauschen. Für mehr als ein Jahrzehnt wurden regelmäßig monatlich die traditionellen Biernachmittage und Bälle abgehalten.

2017-05-27 HARAST HERMANN ÷KORDEONORCHESTER L1070816 025

1999 wurde an der János Galambos Musikschule die Harmonikakapelle gegründet, welche er bis zu seinem Tode (2006) leitete. Diese Harmonikakapelle ist auch heute noch unter dem Namen „Hermann Antal Harmonikaorchester“ erfolgreich unter der Leitung von Gábor Kaltenecker tätig.

In Erinnerung an Anton Hermann, anlässlich seines 75. Geburtstages, wurde im Kulturhaus von Harast ein Erinnerungsball veranstaltet. Am 29. Mai wurde der Ball vom Leiter des Kulturhauses in Harast, Alexander Gaál, eröffnet.
Den Beginn machten die Schorokschar Burschen, bei denen der Enkel von Anton Hermann, Tamás Hermann, auf der Klarinette spielt.

2017-05-27 HARAST BASKAPELLE L1070824 033

Das „Hermann Antal Harmonikaorchester“ unter der Leitung von Gábor Kaltenecker begleitete musikalisch eine Bild- und Tonschau, die zurück in die siebziger, achtziger Jahre führte, und einige der Anwesenden sich begeistert darauf wieder finden konnten.

Die „Lustigen Musikanten“, bei denen noch immer Musiker der Gründerzeit mitspielen – wie Peter Kaltenecker, Anton Gayerhoss und Matthias Hárskuti -, bereiteten nun dem anwesenden Publikum einen berührenden aber auch fröhlichen Abend. Sie spielten die alten Anton-Hermann-Melodien, die sich in vielen Herzen der Haaraster und Schorokscharer Menschen eingebrannt haben. Als Überraschung des Abends war die Tanzgruppe „Lustige Schwaben“ zur Unterhaltung des Publikums angetreten.

2017-05-27 HARAST ALLG TABT L1070826 035

Der Landesrat der ungarndeutschen Chöre, Kapellen und Tanzgruppen bedankt sich bei der Familie Kaltenecker für die Einladung zu diesem wunderschönen Erinnerungsabend.

Möge die Musik eines Anton Hermanns noch lange erklingen.

Manfred Mayrhofer – LandesratForum

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.