Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenIm Seniorenzentrum pulsiert das Leben

Im Seniorenzentrum pulsiert das Leben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Die ehemalige Zentrum-Praktikantin Viktória Nagy aus Újbarok/Neudörfl arbeitete als ifa-Hospitantin bei der Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V. Im Rahmen ihrer Tätigkeit erhielt sie auch die Aufgabe drei Tanzgruppen zu besuchen und über sie zu berichten. So besuchte sie die Kindergruppe der Banater Trachtengruppe München – diese ist die deutsche Partnergruppe der Saarer Tanzgruppe, in der Viktória Mitglied ist -, sowie die Tanzgruppen in Ingolstadt und Augsburg.

Im Folgenden veröffentlichen wir ihren Bericht über die Tanzgruppe der Banater Schwaben aus Ingolstadt. Der Artikel ist in der Banater Post erschienen.

***

Im Seniorenzentrum pulsiert das Leben
Zu Besuch bei der Tanzgruppe der Banater Schwaben aus Ingolstadt

Es ist Freitagabend. Beim Betreten des Banater Seniorenzentrums „Josef Nischbach“ in Ingolstadt hört man donauschwäbische Blasmusik, dazwischen lautes Reden und Gelächter. Wie jede Woche, probt da die Tanzgruppe der Banater Schwaben aus Ingolstadt, auch für die Heimbewohner immer wieder eine willkommene Abwechslung und Erheiterung.

IMG_5670 (1)

„Das Alter zählt unter uns nicht“, sagt Ewald Buschinger, der Leiter der Tanzgruppe. „Bei uns kann jeder mitmachen, der Lust und Laune hat“, fügt er hinzu. Fast alle Mitglieder sind Banater Schwaben beziehungsweise deren Nachkommen. Vertreten sind verschiedene Generationen, und das liegt nicht nur an der Offenheit der Tanzgruppe, sondern hat auch einen praktischen Grund. Wie das bei Tanzgruppen oft der Fall ist, mangelt es auch in Ingolstadt an männlichen Tanzbegeisterten. Es herrscht also ein Überschuss an Mädchen, die sich wohl eher als die Jungen für Volkstanz und Tracht begeistern lassen. Um den Mädchen die Möglichkeit zu bieten, ihrem Hobby zu frönen, stellen sich eben Väter oder sogar Opas als Tanzpartner zur Verfügung. Es gibt aber doch noch einen Hoffnungsschimmer, denn bei meinem Besuch war der männliche Nachwuchs durch zwei Jungen vertreten, die tapfer mitmachten. Obwohl es manchmal Probleme bei der Bildung von Tanzpaaren gibt, versuchen alle das Beste aus der jeweiligen Situation zu machen.

Bei der Ingolstädter Tanzgruppe sind die wöchentlichen Proben ein Ritual. Fast immer gibt es etwas zum Essen und Trinken, sodass neben der Traditionspflege auch auf Gemeinschaft Wert gelegt wird. Mit eingebunden in diese Gemeinschaft sind aber nicht nur die Mitwirkenden, sondern auch diejenigen, die nicht mittanzen. So sitzen meistens die Ehefrauen und einige Bewohner des Heimes am Rande des Saales und schauen zu.

Die neuen Choreografien werden mit Hilfe der Technik einstudiert. Mittels eines Beamers wird der auf Video aufgezeichnete Tanz an die Leinwand projiziert, womit dem Umstand Rechnung getragen wird, dass das Tanzen eine visuelle Sportart ist und am besten durch Nachahmung erlernt werden kann. Die Proben bestehen meistens aus zwei Teilen: dem Üben der bereits erlernten Tänze und dem Einstudieren einer neuen Choreografie. Bei meinem Besuch war ich ganz überrascht, als ich plötzlich unseren Choreografen Péter Schweininger, den Leiter der Saarer Tanzgruppe, und seine Frau in dem vorgeführten Video erblickte. Als erfahrene Choreografen waren sie früher bei einem Seminar der Deutschen Banater Jugend- und Trachtengruppen (DBJT) dabei, so kam der Kontakt zustande.

Die Ingolstädter Tanzgruppe nutzt jede Möglichkeit, sich zu präsentieren. So nimmt sie an verschiedensten Festen und Umzügen der Stadt teil, außerdem beteiligt sie sich regelmäßig an den Veranstaltungen der DBJT. Und nicht zu vergessen sind die Auftritte im Nischbach-Haus. Ziel für die Zukunft ist, für jede Teilnehmerin einen Tanzpartner zu finden, sodass Mädchen nicht mehr in Männerrollen schlüpfen müssen.

Danke für die Impulse und für die Gastfreundschaft.

Viktória Nagy

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.