Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deLiteratur mal anders erleben

Literatur mal anders erleben

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Am milden Altweibersommer-Abend am 18. Oktober fand bereits das dritte Programm der fünften Saison der Veranstaltungsreihe Zentrum Programme im HdU statt, welches der ungarndeutschen Literatur gewidmet wurde.

IMGP4563

Diesmal wurde ein Hörbuch von den darauf Mitwirkenden selbst vorgestellt. Nach der Eröffnungsrede von Zentrum-Direktorin Monika Ambach, die sich sehr freute, dass die CD Hilfsverbissima im Haus der Ungarndeutschen uraufgeführt werden konnte, übergab sie Zoltán Ágoston das Wort. Er sprach über die Entstehung des Hörbuches. Als praktizierender Literaturredakteur, aber ohne ungarndeutsche Wurzeln hat er sich wie Pontius Pilatus im Credo bei der Auswahl der Werke gefühlt. Er war jedoch bestrebt solche Werke auszuwählen, in denen es um die Schicksalsprobleme der Ungarndeutschen geht. Andererseits war aber sein Auswahlkonzept, dass es in den Werken allgemeine menschliche Fragen – wie Vergänglichkeit oder Liebe – behandelt werden sollen, weil diese von der jeweiligen historischen Situation unabhängig sind. Humorvoll und spielerisch sollen sie auch sein, damit sie den Hörern auch in schwersten geschichtlichen oder persönlichen Umständen Kraft geben.

IMGP4629

Die Zusammenstellung soll einerseits die Ungarndeutschen ansprechen, andererseits wird sie auch einem breiteren Publikum gewidmet. Dabei ist es ebenso wichtig, dass die Auswahl den Menschen von heute und  auch die jüngeren Generationen ansprechen kann. Den größten Teil des Materials machen die Werke ungarndeutscher Dichter und Schriftsteller der vergangenen Jahrzehnte aus, aber es sind frühere deutsche Werke mit ungarischem Bezug wie z.B. einige Gedichte von Nikolaus Lenau darauf zu hören.
Die Anzahl der männlichen Autoren in der ungarndeutschen Literatur ist viel größer. Um ein Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern anzustreben, wurde das Lebenswerk von Valeria Koch besonders hervorgehobe

IMGP4610

Bei der erlebnishaften Rezeption des literarischen Materials hilft einem über die sachkundige schauspielerische Vorführung hinaus auch die hervorragende musikalische Untermalung. Die schon bekannten musikalischen Formen wie der Tango, die Polka, oder der Walzer wurden in einer sogenannten „weltmusikalischen Auffassung” von Tamás Rozs komponiert. Er ist einer der kreativsten Schöpfer zeitgenössischer Theatermusik und ein Mitglied des Ensembles „Szélkiáltó”. In dieser Auffassung wurde auch ein Gedicht in der Form eines Raps bearbeitet und von Raul Ionescu auf der CD vorgetragen. Bei der Aufnahme wurde darauf geachtet, dass die Werke männlicher Autoren von einem Schauspieler und die von Autorinnen von einer Schauspielerin vorgetragen werden. So sind Kilian Klapper und Ildikó Frank auf der Platte zu hören.

Im Rahmen der Veranstaltung  las Ildikó Frank die Werke vor. Zwischen den Gedichten und Kurzprosawerken wurden auch einige musikalische Stücke von den auf der CD mitwirkenden Musiker Tamás Rozs (Cello), Péter Puskás Wágner (Akkordeon) und János Mazura (Tuba) vorgetragen bzw. das Volkslied Die Donau fliesst begleitet. Folgende Gedichte waren zu hören: Ahnerls Lied von Erika Áts, Fazit, Hilfsverbissima sowie Lenaus Lied von Valeria Koch. Der Vortrag einer professionellen Schauspielerin ermöglichte eine ganz andere Wahrnehmung der Bedeutung der Werke, als wenn man sie still für sich liest. Die Prosawerke Unser Tisch von Christina Arnold und Bekenntnisse eines Birkenbaumes von Valeria Koch dienten dem Publikum auch zur besseren Vorstellung, nach was für einem Konzept die CD zusammengestellt wurde.

Beim anschließenden Empfang erfuhr man auch, dass die Schöpfer des Hörbuches auch das pädagogische Ziel haben, die Schüler und Studenten zu erreichen.
Die CD wird nicht in den Handel kommen, aber wird Bildungsinstitutionen zur Verfügung gestellt. Bald wird sie auch in der Ungarndeutschen Bibliothek zugänglich sein.

Nándor Frei

Weitere Bilder >>> 

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek (Zentrum)

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerium für Humanressourcen (NEMZ-KUL-EPER-17-0421)

Screen Shot 2017-08-30 at 18.33.09

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.