Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenAls einzige Frau in der Jury

Als einzige Frau in der Jury

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der 5. Weinwettbewerb der Region Nord in Aldebrő

Ich trinke gerne ein Glas Wein, und in ein paar Regionen inner- und außerhalb Ungarns kenne ich mich leidlich aus. Ein Experte bin ich zwar nicht, trotzdem saß ich in der Jury, um die besten Weine auszuzeichnen. Degustieren ist ein subjektiver Job. Sieben Personen haben sich ein Tag vor dem Wettbewerbes zu einer Verkostungsrunde eingefunden, es wurden 61 Weinmuster ausgeschenkt. Die Kommentare unter uns waren knapp, unpolemisch und nachvollziehbar.

DSC_8321

Die Jurymitglieder schilderten in blumigen Worten, welche Attribute die Weine verdienen (kräftig, männlich oder weiblich, lagerfähig), wonach sie duften (nach Früchten, Mandeln, Nuss), wie der elegante Geschmack teurer Barriquefässer schmeckt und ob sie deren Charakterzügen entsprechen. Da waren Profis am Werk! Bis auf mich. Als einzige Frau in der Jury beurteilte ich die Weine nach einem bestimmten Gesichtspunkt: Ob der Wein mir schmeckt oder nicht. Gesetzt den Fall, er schmeckt mir, dann wie oft und zu welchen Anlässe ich ihn auf meinen Tisch stellen würde. Goldmedaille erhielten meiner Ansicht nach die Weine, die ich mir auf meinen Weihnachtstisch vorstellen konnte, Silbermedaille für einfache Gelegenheiten, Bronze und Urkunde hatten die Weine, die ich eher vermeide. Nur zwei Muster schlug ich in Acht und Bann. Verblüffend: Die sechs männlichen Jurymitglieder und ich waren uns bei der Bewertung weitgehend einig. Die großartigen Winzer, deren Werke uns echte Weinerlebnisse bedeuteten, verdienten unsere Sonderanerkennung.

DSC_8318

Am 17. Februar vergab die Jury sechs Großgold-, sieben Gold-, 20 Silber- und 23 Bronzemedaillen. Die Qualifikation „Der beste Wein des Wettbewerbs” erhielt István Gecse mit seinem süßen Debrőer Lindenblätter (Spätweinlese 2016). Vor der Bekanntmachung der Ergebnisse traten Kulturgruppen auf: die Borony Tanzgruppe aus Csobánka, der Jubiláte Chor aus Ózd und die örtliche Edle Blumen Tanzgruppe. Nach dem Abendessen begann der Ball mit Livemusik und Tanz, wie gewöhnlich an so einer Veranstaltung.

DSC_8428

Ich habe mich mir ein schönes Wochenende in Aldebrő gegönnt, um Zeit für die Meisterwerke der Winzer zu nehmen.

Maria Scherzinger

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.