Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenNachwuchskräfte, denen die Flamme weitergegeben werden kann

Nachwuchskräfte, denen die Flamme weitergegeben werden kann

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

3. Ungarndeutsche Jugendgala in Ujfluch

Die Kinder – von Krippenkindern bis hin zu Gymnasiasten – nehmen jedes Jahr mit Freude an der Jugendgala teil. Diesmal fand sie am 7. April statt. Bürgermeister Wilhelm Paulheim und Anna Tomin-Werny, die Vorsitzende der Ujflucher DSV, begrüßten die jungen Leute.

A kozonseg, das Publikum

An diesem Nachmittag traten die Kindertanzgruppen auf die Bühne, die aus den Nachbargemeinden kamen. Das Spielen junger Akkordeonspieler, die rezitierten schwäbischen und deutschen Gedichte bereicherten die Gala. Im Herzen der Tschepele-Insel sind die Gemeinden Sankt-Martin, Tschip und Ujfluch stolz darauf, dass es Nachwuchskräfte zur Traditionswahrung gibt, denen die Flamme weitergegeben werden kann.

Die Ortsansässigen empfingen die von Weitem angereisten Gäste, die Klassen 1/C und 2/D der Gödöllőer Sándor Petőfi Grundschule, herzlich. Ihre Klassenlehrerinnen Ildikó Kovács-Toldi und Dorina Almási brachten sie stolz und gerne zum Auftritt. Zur größten Freude der Organisatoren gelang es die Gala mit Gasttänzern zu erweitern und sie dadurch niveauvoller zu machen.

godolloi 1C osztaly, Klasse 1C aus Godollo

Zu den Tugenden der Veranstaltung gehören noch die Verstärkung der ungarndeutschen Kultur und Verbundenheit. Außer der Betrachtung der Programme und der Bewirtung konnten sich die Kinder einander kennenlernen, miteinander spielen.

Die Hauptorganisatoren der Jugendgala, also der Verein der Ungarndeutschen Volkskultur Ujfluch (Vorstand: Annamária Kosztyu und Zoltán Firnigl) und die Ungarndeutsche Tanzgruppe Ujfluch (Leiter: Alexandra Borbély) legen großen Wert darauf, dass die Pädagogen, die die Kinder vorbereiten, entsprechende Anerkennung genießen. Der Verein bringt ein dickes Dankeschön für ihre Mühe zum Ausdruck. Ohne sie könnten weder die Veranstaltungen noch die Traditionspflege der Ungarndeutschen verwirklicht werden.

Fiatalok es felnottek kozos tanca, der gemeinsame Tanz von Jungen und Alten

Diesjährige Teilnehmer:
Regenbogen Kindergarten und Kinderkrippe Ujfluch (Tímea Kaltenecker),
Kindertanzgruppe Ujfluch (Annamária Kosztyu)
Babszem, Csiribiri (Alexandra Borbély) und die Lustigen Kinder Kindertanzgruppe Sankt-Martin (Klára Kitzinger)
Rezitatoren der Grundschule Ujfluch
Die Gödöllőer Petőfi Grundschule, Klassen 1/C und 2/D
Die Ungarndeutsche Tanzgruppe Ujfluch (Alexandra Borbély)

Weitere regelmäßige Teilnehmer:
Kindertanzgruppen der Ungarndeutschen Tanzgruppen Tschip (Katalin Asók-Telek)
Akkordeonspieler der Grundschule Tschip
Der Chor der Grundschule Tschip (Sie konnten diesmal wegen der Teilnahme am Landeskindertanzfestival nicht kommen.)

Für die Jugendlichen, die noch ihre Flügel probieren, bedeutete der Tanz der Erwachsenen am Anfang und Ende eine starke Motivation. Gemeinsam verbrachten wir einen schönen Nachmittag.

Mária Scherzinger

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.