Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

Startdefault @deGeschichte im Sack

Geschichte im Sack

Mittwoch, 12. September 2018 um 18.00 Uhr
im Haus der Ungarndeutschen (Lendvay u. 22, 1062 Budapest)

Alsó jó arányos Kőjárat

Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Wassermühle von Mohatsch wurde 2008 von Norbert M. Bugarszki vor der Verwesung gerettet. Als er einen schwäbischen Getreidesack als Geschenk erhielt und diesen aushängte, löste er damit eine Lawine aus. Immer mehr Besucher erzählten ihm, wie ihre Eltern und Großeltern solche Säcke wie Schätze bewahren würden. Dank ihnen beinhaltet die Sammlung um die 600 Exemplare von Getreidesäcken. Durch sie fand auch ein Stück des schwäbischen Kulturgutes ein Zuhause in der Mühle.

Im Rahmen des Abends erzählt Norbert M. Bugarszki, Besitzer der Sankt-Nikolaus-Wassermühle, die Geschichten dieser Säcke. Richárd Illés, Mitglied der Deutschen Nationalitänselbstverwaltung und Hauptorganisator des Donauländischen Fischfestivals, stellt die Mohatscher Kulturprogramme vor. Für gute Musik sorgt Balázs Kiss auf Akkordeon.

Die Ausstellung im Haus der Ungarndeutschen zeigt interessante Stücke aus der umfassenden Sammlung der Mühle und wird von Zentrum-Direktorin Monika Ambach eröffnet.

Sprache der Veranstaltung: Ungarisch

Facebook-Event der Veranstaltung >>>

Webseite der Sankt-Nikolaus-Wassermühle >>>

〰〰〰〰〰

3logo

Organisiert vom:
Ungarndeutsches Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek

Förderer der Veranstaltung:
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen
Ministerium für Humanressourcen (NEMZ-KUL-18-0398)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.