Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartSchnellnachrichtenEin ungarndeutsches Highlight für Jung und Alt

Ein ungarndeutsches Highlight für Jung und Alt

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

XII. Hartianfest
aus der Sicht der Jugendlichen

Zum zwölften Mal fand in der ungarndeutschen Kleinstadt im Komitat Pesth das Hartianfest, das Schwäbische Gastronomische und Kulturelle Fest statt. In den vorigen Jahren ist die einst kleine örtliche Veranstaltung zu einem regional, oder sogar landesweit bedeutenden ungarndeutschen Festival geworden. Hartian ist bekannt für seine gastronomischen Bräuche und gute Blasmusik, die dank des Engagements der Älteren auch an die junge Generation weitergegeben werden. Es werden immer feine ungarndeutsche Spezialitäten und vielfältige Programme angeboten, die Gäste verschiedenen Alters aus dem ganzen Land anziehen.

drszixfoto hartyanfeszt2018 (9)

Unser GJU-Freundeskreis, der Freundeskreis Schwäbischer Jugendlicher Hartian, macht seit fünf Jahren immer mit, wir versuchen immer eine andere Köstlichkeit zuzubereiten, deren Anfertigung die jungen Mitglieder in unseren Backcamps erlernt haben.

drszixfoto hartyanfeszt2018 (16) másolata

Heuer kochten wir wegen der schwäbischen Hochzeit, die in unserer Organisation im April verwirklicht worden war, das Hochzeitsmenü (Hühnersuppe, Paradeissoße mit Hühnerfleisch), und backten Tiroler Buchtel, die früher bei den Vorbereitungen für die Helfer als Geschenk gegeben worden war. Unser Stand wurde auch in diesem Zeichen zusammengestellt, die spezielle Hochzeitsdekoration (Apfel mit Rosmarin) und das sogenannte „sengás” durfte auch nicht fehlen, das die Zutatenbeiträge zu den Hochzeitsvorbereitungen bedeutet. Daneben wurde eine kleine Ausstellung aus den besten Bildern und den Zeitungsbeiträgen der großartigen Hochzeit gezeigt. Den ganzen Tag genossen wir ein großes Interesse.

drszixfoto hartyanfeszt2018 (23) másolata

Viele besuchten uns, wir konnten viele gute Gespräche mit den Mitgliedern von anderen Hartianer Zivilorganisationen bzw. mit Gästen anderer ungarndeutscher Ortschaften führen. Eine dieser schönen Begegnungen passierte mit unserem Partnerverein, dem Verein Junger Haraster Schwaben, der gemeinsam mit der Heimatklang Kapelle aus Taks das Nachmittagsprogramm bereicherte. Weitere Höhepunkte der Veranstaltung waren die neue Ausstellung der ungarndeutschen Malerwerkstatt – diesmal mit neuen Schülergemälden über die Baukunst der Ungarndeutschen in dem Buchenwald -, der Umzug mit der musikalischen Begleitung der anwesenden Musiker und das Konzert, wobei auch alle hervorragenden Musiker mitmachten bzw. das Hartianer Tanzhaus von Georg Majer, dem Mitglied der örtlichen deutschen Selbstverwaltung. Der hektische Tag wurde mit dem Live-Konzert von Magdi Rúzsa und dem Straßenball der Presso Band beendet.

Kollar mihaly hartyanfeszt 2018 (3)

Herzlichen Dank an die Organisatoren und die Mitwirkenden für das unvergessliche Erlebnis!

Martin Surman-Majeczki
Fotos: Mihály Kollár, Dr. Péter Szikszay 

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.