Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartHauptnachricht„Valeria-Koch-Preis“ 2019

„Valeria-Koch-Preis“ 2019

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Der Bildungsausschuss und der Jugendausschuss der LdU erwarten Vorschläge für den „Valeria-Koch-Preis“ 2019. Ziel des Preises ist es, drei ungarndeutsche MittelschülerInnen der letzten zwei Jahrgänge für vielseitige nationalitätenspezifische Aktivitäten sowie eine ungarndeutsche Absolventin/ einen ungarndeutschen Absolventen (Bachelor, Master und ungeteilte Ausbildung) hochschulischer und universitärer Einrichtung für hervorragende Diplomarbeit mit ungarndeutschem Thema und Engagement für das Ungarndeutschtum zu prämieren, die/der ihr/sein Studium im Jahr 2018 beendet hat.

Die Nominierung erfolgt bei MittelschülerInnen durch die betreffende Bildungseinrichtung.

Bei Absolventen von Hochschulen und Universitäten werden Eigenbewerbungen erwartet, unterstützt vom Lehrstuhl, wo die Diplomarbeit eingereicht wurde. Bei mehreren Bewerbern werden die Einrichtungen gebeten, eine Vorentscheidung zu treffen und eine Reihenfolge aufzustellen. Vorschläge für geteilte Preise werden nicht akzeptiert. Mit dem „Valeria-Koch-Preis“ können nur Angehörige der ungarndeutschen Nationalität ausgezeichnet werden.

Koch_Valeria_Dij2018

Dem Vorschlag sind beizufügen:

Mittelschüler:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Empfehlung der Deutschen Selbstverwaltung des Heimatortes und/oder eines ungarndeutschen Vereins mit Begründung
  • Kopie des letzten Zeugnisses – erwartet werden eine gute schulische Gesamtleistung (Durchschnitt: min. 4,0), ausgezeichnete Leistungen in Deutsch (Note 5), gute Beurteilung in Benehmen und Fleiß
  • ein Aufsatz über die Tätigkeiten im ungarndeutschen Bereich mit Blick auf die Zukunft von 1-2 DIN A/4 Seiten
  • Privatanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse

Absolventen:

  • tabellarischer Lebenslauf
  • Empfehlung der Deutschen Selbstverwaltung des Heimatortes und/oder eines ungarndeutschen Vereins mit Begründung
  • Empfehlung des Lehrstuhls
  • die Diplomarbeit sowie ihre Beurteilung durch den Konsulenten
  • ein Aufsatz über die Tätigkeiten im ungarndeutschen Bereich mit Blick auf die Zukunft von 1-2 DIN A/4 Seiten
  • Privatanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse

Die Vorschläge sind in deutscher Sprache bei der Geschäftsstelle der LdU (1026 Budapest, Júlia Str. 9., Postanschrift: 1537 Budapest, Pf. 348.) bis zum 15. Oktober 2018 einzureichen. Zum Auswahlverfahren gehört bei den MittelschülerInnen ein kurzes Gespräch, zu dem die Kandidaten – die den oben aufgezählten Kriterien entsprechen – nach dem Einsendeschluss eingeladen werden.

Die Preisübergabe findet im Rahmen der LdU-Landesgala 2019 am „Tag der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen“ in Budapest statt.

(Auf der Seite zuerst erschienen am: 7. September 2018)

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.