Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenWie? Was? Warum? – Lebenslanges Lernen in der Nationalitätenarbeit

Wie? Was? Warum? – Lebenslanges Lernen in der Nationalitätenarbeit

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Fachtag der Deutschen Selbstverwaltungen
im Komitat Weißenburg

LLL, also „Lebenslanges Lernen“ prägt unseren Alltag. Wir werden in der Schule, auf dem Arbeitsplatz, in der Minderheitenarbeit von Zeit zu Zeit mit Neuigkeiten konfrontiert. Wir müssen uns für die Zukunft, für die Effektivität unserer Arbeit aufrüsten. Dabei wollte der Verband der Deutschen Selbstverwaltungen im Komitat Weißenburg helfen. Allen fünfzehn Nationalitätenselbstverwaltungen im Komitat: Ihre Arbeit erleichtern, neue Wege und Methoden finden, womit sie in der Traditionspflege, in der Pressearbeit, im Allgemeinen in ihren Gemeinden viel mehr erreichen können als bis jetzt.

42435629_2251713941522977_1426976865184120832_o

Der Fachtag, der am 22. September in Maan veranstaltet wurde, wurde durch vier Themen gekennzeichnet: Staatliche Unterstützungen und ihre Abrechnung, Übernahme von Bildungseinrichtungen durch die Nationalitätenselbstverwaltungen, Rechte der deutschen Selbstverwaltungen (Einverständnis und Meinungsäußerung) und die Pressearbeit.

42282257_2251708901523481_4339578309554733056_o

Nicht nur die anwesenden Vorsitzenden und Mitglieder der Nationalitätenselbstverwaltungen, sondern auch die Angestellten der örtlichen Selbstverwaltung hatten hohe Erwartungen. Die Experten, die die einzelnen Themen behandelten, bereiteten sich gewissenhaft auf ihre Vorträge vor, beantworteten sämtliche Fragen der Teilnehmer, führten Gespräche in der Pause auch unter vier Augen. Richárd Tircsi und István Oláh von der Ministerpräsindentenkanzlei sowie László Appel vom Ungarndeutschen Pädagogischen Institut konnten viele offene Fragen beantworten, die Ungereimtheiten in gewissen Themen klären. Außer den Vorträgen hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, praktische Aufgaben zu lösen und in der Pressearbeit die nötigen Mittel und Maßnahmen auszusuchen, um mögliche Interessenten über die Veranstaltungen, Ereignisse und Ergebnisse der Arbeit der eigenen Selbstverwaltung zu informieren.

Wir sind der Auffassung, dass man zu der Minderheitenarbeit viel Ausdauer und die Bereitschaft braucht, sich immer neu zu erfinden. Dazu brauchen alle, die sich damit beschäftigen, neue Ideen und Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen. Wir müssen uns austauschen, versuchen, Probleme gemeinsam zu lösen. Dabei helfen Experten mit Ratschlägen und Methoden, aber die Wege, die wir brauchen und uns passend sind, müssen wir selbst erarbeiten.

Der Fachtag wurde aus den Mitteln des Ministeriums für Humanressourcen (NEMZ-CISZ-18-0511) unterstützt.

Ch.P.

Audi Hungaria Deutsche Schule Győr: Abschlussjahrgang 2024/25 verabschiedet

Schulleiter Andreas Gering: „Das Leben ist kein Fließband – es ist ein Abenteuer!“

Die Jugendtanzgruppe des UBZ in Athen – Eindrücke eines besonderen Tanzprojekts

Elf TänzerInnen der Jugendtanzgruppe des UBZ in Baje in Begleitung von drei Lehrkräften reisten im Rahmen eines Tanzprojekts in die griechische Hauptstadt Athen.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Die Analyse der Daten der Volkszählung 2022

Die Endergebnisse der Volkszählung 2022 erschienen im Herbst 2023, aus denen Analysen aus verschiedenen Gesichtspunkten über Anzahl und Zusammensetzung der Ungarndeutschen erstellt wurden.

Franz Metz: Heinrich Weidt. Der Lebensweg eines deutschen Kapellmeisters im Europa des 19. Jahrhunderts

Ein Buch für alle, die sich für das musikalische Erbe Mittel- und Südosteuropas sowie für die Musikgeschichte der Banater Deutschen interessieren.

Dr. Erdős Ferenc: Geschichte von Moor

Die hier vorgestellte zweisprachige Publikation ist nicht nur eine ortsgeschichtliche Monografie, sondern setzt auch der Vergangenheit, der Werte und der Gemeinschaft der Stadt Moor ein würdiges Denkmal.

Simányi Frigyes: Baranya megye tájházai, emlékházai, népi épületei

Ein Band für alle, die entdecken möchten, wie unsere Vorfahren einst auf dem Land lebten und wie dieses Wissen heute in den Heimatmuseen des Komitats Branau bewahrt wird.