Blickpunkt.hu

TrachtTag.hu

Bibliothek.hu

Magyarországi Német Kulturális és Információs Központ és Könyvtár

StartNachrichtenEs ist bestätigt: die Blaufärberei gehört zum Immateriellen Weltkulturerbe

Es ist bestätigt: die Blaufärberei gehört zum Immateriellen Weltkulturerbe

Möchten Sie über ähnliche Themen erfahren?
Drücken auch Sie ein Like auf die –> Zentrum Facebook-Seite

Ungarn, Deutschland, Österreich, Tschechien und die Slowakei nominierten die Tradition des Blaudrucks für die Liste der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO). Die Aufnahme wurde im November letzten Jahres bewilligt.

51720744_10214116445933667_593003914060627968_o

Das Dokument, das die Zugehörigkeit dieser Handwerkstradition zum Immateriellen Weltkulturerbe bezeugt, wurde am 12. Februar 2019 im Blaufärbermuseum in Papa/Pápa von der stellvertretenden Staatssekretärin für Kultur, Anikó Krucsai-Herter, an die Vertreter der in Ungarn tätigen Werkstätten von Almasch/Bácsalmás, Großnaarad/Nagynyárád, Tiszakécske, Steinamanger/Szombathely, Raab/Győr und Tolnau/Tolna überreicht. Das Blaufärbermuseum in Pápa, das aus der ehemaligen Werkstatt der Familie Kluge errichtet wurde, sowie der Ethnologe Dr. Ottó Domonkos wurden für ihre Tätigkeit um die Erhaltung der Blaufärbertradition auch gewürdigt.

An dem schönen Ereignis konnte auch Johann Sárdi jun. das UNESCO-Dokument übernehmen. Er führt das Handwerk in der von seinem Vater Johann Sárdi gegründeten, mit Recht anerkannten Blaufärberwerkstatt in Großnaarad mit Erfolg und auf hohem Niveau weiter. Die Blaufärberkunst ist für die Ungarndeutschen von besonderer Bedeutung. Ein Beweis dafür ist auch, dass das in dieser Branauer Ortschaft – heuer seit zwei Jahrzehnten – jährlich veranstaltete Blaufärberfest zu einem landesweiten Festival herangewachsen ist.

Mónika Ambach
Foto: Eva Ament

Minderheitenspezifische Studienreise für rumänische Deutschlehrer in Ungarn

Die Siebenbürgen Sachsen hatten kürzlich die Möglichkeit, die Ungarndeutschen kennenzulernen.

Landesrat-Landeskalender 2025 – Treffpunkte für die Ungarndeutschen

Die Organisatoren erwarten alle zu den erlebnisreichen Veranstaltungen des Landesrates.

BMI-Ausschreibung: Überregionaler Erfahrungsaustausch 2025

Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt über das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Jahre 2025 den überregionalen Erfahrungsaustausch.

Wein, Tradition, Zusammengehörigkeit

Der 16. Landesweite Weinwettbewerb der Ungarndeutschen wurde abgehalten.

Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen

Ein Buch mit eingehenden Analysen für alle, die sich für räumliche Darstellungen und kulturelle Identität in der Literatur interessieren.

Angela Ilić, Florian Kührer-Wielach, Irena Samide, Tanja Žigon (Hgg.): Blick ins Ungewisse

Ein Studienband für alle, die sich für das Verhältnis von Vergangenheit und Zukunft, für die Geschichte politischer Ideen und für die Erforschung alternativer historischer Möglichkeiten zu Beginn des letzten Jahrhunderts interessieren.

Temesi Mihály: Die Rendeker deutsche „ui” -Mundart

Eine Publikation für alle, die sich mit wissenschaftlichem Interesse den in Ungarn vorhandenen deutschen Dialekten nähern, und für die Nachfahren aus Rendek, um ihre sprachliche Identität zu bewahren.